Fertiggaragrage gegen Feuchtigkeit abdichten

Fertiggaragen
Es kommt in der Praxis immer wieder vor, dass ungewollt Feuchtigkeit in das Innere einer Fertiggarage eindringt. Das Eindringen von Feuchtigkeit kann verschiedene Ursachen haben. Falls bei Ihnen der Fall aufgetreten ist oder Sie das Problem gleich anpacken wollen, bevor Wasser in die Garage gelangt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Garage abzudichten. Fragen Sie sich , ob alle Fundament-Arten abgedichtet werden müssen oder ob bestimmte Fundamente ohne Abdichtung auskommen? Lesen Sie gerne weiter. Ich kläre auf, welche Abdichtungsmöglichkeiten für Fertiggaragen gut geeignet sind und immer wieder zur Anwendung kommen.

Fertiggarage richtig abdichten: Ursachen für das Eindringen von Wasser finden

Ihre Fertiggarage wurde bei schönem Wetter aufgestellt und Sie sind über den neuen Stellplatz Ihres Fahrzeuges sehr erfreut? Nun regnet es und Sie stellen fest, dass Wasser zwischen Fundament und Bodenplatte eintritt. Dabei haben Sie doch alle Maße der Fertiggarage genau beachtet. Wie kann das sein? Sollte solch eine Garage nicht eigentlich dicht sein? Da eine Fertiggarage im Normalfall ohne Boden geliefert und auf die Fundamentplatte aufgesetzt wird, ist die Garage in der Regel nie komplett dicht. Wasser hat bekanntlich einen spitzen Kopf und sucht sich die kleinsten Ritzen, auch wenn Bodenplatte und Unterkante der Wände perfekt gerade sind. Die Ursachen für das Wassereindringen sind meistens:

  • Ein zu groß geratenes Fundament
  • Wetterseite und freistehende Garagenwand treffen aufeinander

Im Prinzip ist es für die Fertiggarage nicht dramatisch, wenn Wasser eindringt. Doch für die Garagenbesitzer kann es nervig sein, wenn Pfützen im Inneren zu finden sind. Sie können mit einfachen Mitteln die Garage abdichten.

Die Möglichkeiten eine Garage gegen Feuchtigkeit  abzudichten

Wie können Sie genau vorgehen, um das Wasserproblem loszuwerden? Das Fundament kleiner machen, geht ja nun nicht mehr. Und es ist auch schwierig, die freistehende Garagenwand der Wetterseite abzuwenden. Es bleibt im Endeffekt nur noch das Abdichten der Anschlussfuge übrig. Das hört sich anstrengender an, als es ist. Was bietet sich gegen die Feuchtigkeit genau an?

  1. Abdichten entlang Fuge zwischen Fundament und Korpus mit dauerelastischer Dichtungsmasse
  2. Bei Stahlfertiggaragen bietet sich die Abdichtung der Innenfugen an
  3. Zusätzliches Anbringen von Tropfblechen und Bodenleisten
  4. Abdichten mit Bitumenanstrich

Das sind gängige Methoden, um das Wasser am Eindringen in die Fertiggarage zu hindern. Allerdings gibt es hierbei einige Dinge zu beachten. Generell ist es so, dass die abgedichtet Fuge eine Wartungsfuge darstellt. Materialien arbeiten und können nach geraumer Zeit aufreißen. Von daher sollten Sie in regelmäßigen Abständen die Fugen kontrollieren und bei Bedarf nacharbeiten. Selbstverständlich sollte trockenes Wetter vorherrschen, wenn die Fugen der Fertiggaragen abgedichtet werden sollen.

Garagen in Hanglage von Außen abdichten

Manche Garagen werden an einem Hang gebaut oder ganz einfach in das Erdreich eingelassen. Lesen Sie dazu auch meinen Ratgeber Fertiggaragen in Hanglagen. In diesen Fällen ist es besonders wichtig, eine Abdichtung der Wände und Anschlussfugen sicherzustellen. Zum Abdichten in solchen Bereichen bieten sich entweder Folien oder Anstriche an. Wenn die äußere Abdichtung vergessen wurde, können Sie damit rechnen, dass es schon bald in der Garage recht feucht werden kann. Bei einigen Leuten ist es schon passiert, dass in der Fertiggarage bei anhaltenden und starken Regen dann sogar mehrere Zentimeter Wasser standen. In so einem Fall ist es mit einer Abdichtung der Fugen im Innenbereich nicht getan. Das würde nicht lange halten und schon bald wäre wieder Wasser auf Ihrem Stellplatz.

Fertiggaragen abdichten auf glatter Fläche

Innen- oder im Außenbereich ganz einfach abgedichtet werden. Das ist kein großer Aufwand und die elastische Dichtungsmasse gibt es in der Regel in jedem Baumarkt. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann bei einem zu groß geratenem Fundament oder der Wetterseite Tropfbleche anbringen oder anbringen lassen. Das bietet dann einen zusätzlichen Schutz, denn die Bleche werden über den Fugen angebracht und gehen über das Fundament hinaus. Das hätte den Effekt, dass das Wasser nicht auf das Fundament tropft und in den Innenbereich gelangt, sondern ganz einfach und zuverlässig abgeleitet wird. Aber auch die Anschlussfugen der Tropfbleche müssen mit einer Dichtmasse abgedichtet werden, um wirklich sicher vor eindringender Feuchtigkeit zu sein.

Fertiggaragen richtig abdichten und so das eindringen von Feuchtigkeit vermeiden

Im idealen Fall werden Garage und Fundament perfekt aufeinander abgestimmt. Damit von vornherein Eindringen von Wasser vermieden und nahezu ausgeschlossen ist, sollten Sie einige Dinge beachten:

  • Fundament immer etwas kleiner bauen
  • Bei der Planung auf die Lage und Wetterseite achten
  • Gleich die Wetterseite optimal abdichten und schützen
  • Ist das Fundament zu groß, gleich die nötigen Abdichtarbeiten durchführen

Wenn Sie als Bauherr nicht vom Fach sind, sehen Sie die kleinen Details vielleicht nicht. Von daher sind Sie immer darauf angewiesen, dass Ihnen die entsprechende Baufirma die nötigen Hinweise gibt und bestenfalls auch gleich für die Abdichtung sorgt. Sprechen Sie das Thema. bei der Beratung an und nehmen Sie die Infos mit auf Ihre Preisliste für Fertiggaragen, um die Angebote zu vergleichen. Vorzugsweise haben Sie selber ein gewisses Know-how in diesem Bereich. Wenn das gegeben ist, dann sehen Sie selber die Schwachstellen, die Fundament und Fertiggarage mit sich bringen können. Bei der Errichtung können Sie auf die Kleinigkeiten achten und das Eindringen von Wasser mit geeigneten Maßnahmen verhindern.

Häufig gestellte Fragen

Was tun bei Schimmel in der Garage?

Grundsätzlich sollte das Eindringen von Feuchtigkeit in die Garage vermieden werden, was durch Abdichten in der Regel erreicht wird. Außerdem sollte auf eine gute Luftzirkulation geachtet werden, denn Schimmel deutet immer auf eine zu hohe Luftfeuchtigkeit hin. Ist die Garage aber bereits von Schimmel befallen, verwenden Sie einen hochwertigen Schimmelentferner.

Wichtig: Achten Sie beim Entfernen darauf, den Schimmel nicht einzuatmen! Behandeln Sie die Wände anschließend gegebenenfalls mit einer Anti-Schimmel-Farbe. Tipp: Meist befindet sich der Schimmel an Decke und Wänden. Macht er sich eher in Bodennähe bemerkbar, könnte aufsteigende Bodenfeuchte oder Hangwasser die Ursache sein.

Darf eine Fertiggarage auch als Werkstatt oder Abstellraum genutzt werden?

Eine Fertiggarage ist mehr als nur ein Unterstellplatz für das Kraftfahrzeug, denn sie eignet sich auch zum sicheren Verstauen von Reifen, Gartenmöbeln oder Fahrrädern. Für Fahrräder gibt es beispielsweise praktische Wandsysteme, Werkzeug findet in Regalen, die im hinteren Bereich der Garage aufgestellt werden, Platz.

Wer seine Garage zusätzlich als Werkstatt nutzen möchte, sollte bei der Garagenplanung auf eine ausreichende Größe achten, damit beispielsweise eine Werkbank aufgestellt werden kann. Achtung: Eine alleinige Nutzung der Garage als Lager-, Hobbyraum oder Werkstatt ist laut Garagenverordnung untersagt! Hier gilt die Faustregel: Die Garage gilt dann als zweckentfremdet, wenn kein Auto mehr hineinpasst!

Was tun bei Feuchtigkeit in der Fertiggarage?

Feuchtigkeit bahnt sich ihren Weg durch kleinste Ritzen, deswegen ist es gar nicht so selten, dass Wasser in eine Garage eindringt. Oft liegt dies einfach an der Wetterseite oder einem etwas zu groß geratenen Fundament. Es empfiehlt sich, die Fuge zwischen Korpus und Fundament mit einer dauerelastischen Dichtungsmasse abzudichten. Auch das Abdichten mit Bitumenanstrich ist möglich. Zusätzlich können Sie Bodenleisten und Tropfbleche anbringen. Bei einer Stahlfertiggarage bewährt sich das Abdichten der Innenfuge. Um das Eindringen von Feuchtigkeit von vornherein zu vermeiden, achten Sie bei der Planung auf Lage und Wetterseite und bauen Sie das Fundament nicht zu groß.

Kann der Einbruchschutz für eine Fertiggarage nachgerüstet werden?

Ein Flügeltor können Sie mit einem stabilen Vorhängeschloss sichern, das Sie ganz einfach von außen anbringen. Hier haben Sie die Wahl zwischen Bügel-, Zahlen- und den hochmodernen Diskusschlössern. Bei einem Schwing-, Roll- oder Kipptor ist der Schließzylinder oft schon integriert. Sollte dies nicht der Fall sein, kann er aber auch nachträglich eingebaut werden. Er bietet Ihnen ein Maximum an Sicherheit.

Welche Garagentore gibt es?

Das klassische Schwingtor ist besonders weit verbreitet und kann sowohl manuell als auch elektrisch betrieben werden. Rolltore eignen sich für den Wenigbetrieb, da sie relativ schnell verschleißen und der Betrieb mit einem gewissen Lärmpegel einhergeht.

Sektionaltore sind – wie der Name schon sagt – in verschiedene Sektionen unterteilt. Diese Bauart gewährleistet einen geräuscharmen Betrieb und ein nutzerfreundliches Handling. Schnelllauftore sind für den privaten Gebrauch eher unüblich, sie werden hauptsächlich von Feuerwehren und Unternehmen mit Kühllagern verwendet.

Flügeltore punkten mit einer eleganten Optik, sind aber nur für gerade Auffahrten geeignet. Das Kipptor unterscheidet sich vom Schwingtor nur wenig, bietet aber ebenso viele Vorteile.

Dies könnte Sie auch interessieren