Fertiggaragen in Hanglage – Infos, Vorteile, Nachteile mit Konfigurator

Fertiggaragen, Sonderbauten
Nicht überall gibt es gerade Flächen und Grundstücke. So kann es passieren, dass ein Grundstück in Hanglage liegt. Trotzdem soll ein Stellplatz bzw. eine Garage für das Auto her. Ist das möglich? Welche Dinge müssen beachtet werden? Oder ist es ratsam, doch lieber einen Stellplatz auf grader Fläche zu errichten? Prinzipiell sind dank der Technik und Bauweisen mittlerweile viele Wünsche und Vorstellungen umsetzbar.

Fertiggarage in Hanglage: Geht das überhaupt?

Garagen in oder am Hang sind grundsätzlich kein Problem. Natürlich ist für die Errichtung einer solchen Fertiggarage in Hanglage ein höherer Aufwand notwendig. Dafür gibt es auch einige Vorteile, die nicht zu verachten sind. Liegt bei Ihnen das Grundstück in einer solchen Lage, so sollten Sie sich verschiedene Angebote und Informationen einholen und Preise miteinadner vergleichen. Denn ein solches Bauvorhaben kann schon etwas kostspieliger werden. Deshalb empfiehlt sich eine Preisliste Fertiggarage zu erstellen.

Jetzt Ihre Fertiggarage konfigurieren

Nutzen Sie meinen kostenlosen und unverbindlichen Service. Konfigurieren Sie Ihre Wunschgarage und erhalten Sie Angebote von Garagen-Herstellern, die Sie persönlich beraten.

Preise und Materialübersicht bei Hanglagen

Betonfertiggaragen Preise

VarianteEinzelgarageBreitraumgarageDoppelgarage
Standardausführungab 5.000 Euroab 8.500 Euro
ab 10.000 Euro
Garage ohne Torab 4.200 Euroab 7.500 Euro
ab 9.000 Euro
mit Extra-Abstellraum
ab 7.500 Euroab 10.000 Euroab 14.000 Euro

Stahlfertiggaragen Preise

VarianteEinzelgarageBreitraumgarageDoppelgarage
Standardausführungab 4.000 Euroab 6.500 Euroab 9.000 Euro
Garage ohne Torab 3.200 Euroab 5.700 Euroab 8.200 Euro
Mit Extra-Abstellraum
ab 5.000 Euroab 7.500 Euroab 10.500 Euro

Materialvergleich in der Übersicht

BetonStahl
HolzBlech
Lebensdauer15 - 25 Jahre.20 - 30 Jahre.Bei guter Pflege bis zu 50 Jahre.15 - 20 Jahre.
InstallationszeitInnerhalb weniger Stunden (viel Platz für Tieflader und Kranwagen benötigt).Etwa 1 bis 2 Tage (Endmontage erfolgt beim Kunden).Bei Selbstmontage etwa 2 Tage.Bei Selbstmontage 1 bis 2 Tage.
BelüftungGut.Sehr gut. Ein Kondenswasserschutz ist erforderlich.Sehr gut.Sehr gut. Ein Kondenswasserschutz ist erforderlich.
Ist das Dach nutzbar?Im Falle einer zusätzlichen Verstärkung, kann das Dach bepflanzt werden.Eigentlich nicht, bzw. nicht ohne großen Kostenaufwand.Im Falle einer zusätzlichen Verstärkung, kann das Dach genutzt werden.Eigentlich nicht, bzw. nicht ohne großen Kostenaufwand.
IsolierungMöglich.Nicht möglich (gibt wenige Ausnahmen).Möglich.Nicht möglich.
FassadenverkleidungMöglich.Möglich.Möglich.Nicht möglich.
FundamentNotwendig. Es empfehlen sich ein Streifenfundament oder Bodenplatten.Notwendig. Da dieses Modell über keinen Boden verfügt, empfiehlt sich eine Bodenplatte. Im Anschluss an die Montage ist es erfoderlich, die Garage mit dem Fundament abzudichten.Notwendig. Es empfehlen sich ein Streifenfundament oder eine Bodenplatte.Notwendig. Es empfehlen sich ein Streifenfundament oder eine Bodenplatte.
VorteileHohe Stabilität und Tragfähigkeit bei geringem Montageaufwand. Bei guter Isolierung als als Abstellraum verwendbar.Langlebigkeit und ein hervorragendes Belüftungssystem. Grundriss kann zentimetergenau angepasst werden.Besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis. Belüftung ausgezeichnet. Kann selbstständig instand gehalten werden.Belüftung ausgezeichnet. Kann selbstständig instand gehalten werden. Günstig.
NachteileDer Grundriss kann nicht nach Belieben gewählt werden, großer Platzaufwand bei der Anlieferung, es kann zu Setzrissen im Mauerwerk kommen.Aufgrund der mangelnden Wärmedämmung ist eine Nutzung als Abstellraum nicht ratsam, hält keinem extremen Druck stand.Lange Montagezeit, kein Brandschutz, hoher Pflegeaufwand.Hoher Pflegeaufwand, Wetter anfällig, schwache Struktur.

Was gibt es bei Garagen in Hang- und Berglage zu beachten?

Es gibt einige Garagenanbieter, die spezielle Hanggaragen anbieten. Haben Sie bereits Ihr Haus in Hanglage gebaut, so wissen Sie, dass es nicht immer ein einfaches Unterfangen ist und einige Schwierigkeiten entstehen können. Vor allem müssen Sie mit erhöhten Kosten rechnen. Je nachdem, wie der Hang beschaffen ist und welche Garagenbauweise genutzt werden soll, muss die Oberfläche entsprechend abgetragen werden. Eine Hangmauer muss errichtet werden, wenn die Garage nicht in den Hang hineingebaut werden soll. Ansonsten müssen Sie sich für eine entsprechende Hanggarage entscheiden, die so konstruiert wurde, dass sie dem Erd- und Wasserdruck standhält. Zusätzlich müssen die Wände der Fertiggarage am oder im Hang gegen Feuchtigkeit geschützt werden. Ebenfalls ist eine Entlüftung wichtig, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Vorteile und Nachteile einer Hanggarage

Eine Garage in Hanglage bietet einige Vorteile. Sie kann als Stellplatz und als Terrassenfläche oder Gartenfläche vverwendet werden. Dafür muss das Dach speziell konstruiert werden und über eine entsprechende Statik verfügen. Die zur Verfügung stehende Fläche kann optimal genutzt werden. Auch ist es möglich, zwei Garagen übereinander zu platzieren, falls die Platzverhältnisse so knapp bemessen sind, dass normalerweise nur ein Stellplatz möglich wäre. In dem Fall müsste jedoch eine zweite Zufahrt zu der Garage geschaffen werden.

Vor- und Nachteile Hanglage

VorteileNachteile
Flexible Gestaltungsmöglichkeiten (je nach Bauweise)Anfallende Kosten
Ausgeglichenes RaumklimaOft Bauantrag notwendig
Verschiedene Dachformen möglichErhöhter Bauaufwand
Gartenfläche wird meist nicht verkleinert

Hoher Aufwand, viel Ertrag bei Fertiggarage am Hang

Im Endeffekt ist es ein erhöhter Aufwand, eine Garage in den Hang zu bauen. Die Erde muss abgetragen, deponiert und teilweise entsorgt werden. Der Abtrag des Hangs nimmt schon eine gewisse Zeit in Anspruch. Außerdem müssen die Kosten für die nötige Technik wie zum Beispiel die Baggermiete mit eingerechnet werden. Kostenmäßig wird die Hanggarage jedenfalls höher ausfallen, als der Bau einer freistehenden Garage. Dafür erhalten Sie aber eine ganz spezielle und ins Bild passende Fertiggarage am Hang. Übrigens ist es möglich, eine vdoppelstöckige Garage nur teilweise als Stellfläche für den Pkw zu nutzen. Die obere Etage bietet sich als erweiterter Wohnraum oder Abstellfläche für Fahrräder und anderes Equipment an.

Welche Bauweise bietet sich an?

Bei freistehenden Garagen haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Bauweisen. Es ist möglich, freistehende Pkw-Abstellplätze in Holz-, Stahl- oder Betonbauweise zu fertigen. Hinsichtlich der Hanglage gestaltet es sich doch etwas komplizierter. Für fast alle Probleme gibt es aber eine Lösung und mit ausgeklügelter Technik kann fast jeder Wunsch in die Realität umgesetzt werden. Es hängt auch von Ihren eigenen Wünschen ab. In Hanglage ist es auch möglich, Garagen in Holzbauweise und Stahlbauweise zu errichten. Erddruckfähig müssen Garagenwände nicht zwangsläufig sein. In diesem Fall ist jedoch eine Hangmauer nötig. Diese ist dafür zuständig, Wasser und Erde abzufangen. So erhalten Sie zwar eine recht kostengünstige Garage, dafür entstehen Ihnen höhere Zusatzkosten. Aber ohne die Hangmauer ist die Gefahr groß, dass das Erdreich ins Rutschen kommt.

Fertiggarage am Hang aus Beton

Eine gute Alternative ist die Fertiggarage aus Beton. Diese speziellen Garagen werden extra so gefertigt, dass sie sich optimal in den schrägen Hang einfügen und unter Umständen sogar komplett im grünen Hang verschwinden können. Diese Garagen werden mit Erde angefüllt und müssen entsprechenden Kräften standhalten. Die Wände und Decken der speziellen Wände sind statisch verstärkt, sodass sie problemlos zum Einsatz kommen können. Da, wo es sich anbietet, werden Betonfertiggaragen im Hang mit einer Dachbegrünung versehen, damit die Fläche optimal genutzt werden kann.

Es ist nun also nicht so einfach zu sagen, welche Variante am besten ist. Sie sollten die anfallenden Kosten für den Abtrag, die Hangmauer, die Materialkosten und die Errichtung der Fertiggarage mit den Kosten für die Errichtung der Betonfertiggarage vergleichen. Letztendlich kommt es auf Ihre eigenen Vorstellungen und Wünsche an und die Maße der Fertiggarage.

Richtiges Fundament – Sicherer Stand der Fertiggarage?

Das Fundament ist ein wichtiger Punkt. Doch hierbei sollten Sie auf Ihre gewünschte Bauweise achten. Garagen in Hanglage sollten auf keinen Fall mit einem Punktfundament versehen werden. In dem Fall ist die Gefahr groß, dass es zu Setzungen und Rissen kommt. Dafür können in Hanglage die folgenden Fundamentarten genutzt werden:

  • Fundamentplatte
  • Ringfundament

Vorzuziehen ist eine Fundamentplatte. Diese ist mit entsprechender Bewehrung so stabil, dass sie für alle Lagen und Garagen optimal geeignet ist. Betongaragen werden normalerweise sowieso auf Fundamentplatten aufgesetzt. Auch das Ringfundament kann in Hanglage errichtet werden. Diese weisen ebenfalls eine hohe Stabilität auf und bieten sich für Holz- und Stahlbauweisen sehr gut an. Sinnvoll ist es, sich vor dem Bau Informationen von einem Spezialisten einzuholen. Da sowieso meistens ein Statiker zurate gezogen werden sollte, wenn in den Hang gebaut werden soll, so kann dieser auch zu dem nötigen Fundament eine entsprechende Aussage treffen.

Garagenhersteller frequentieren und Vor-Ort-Termin ausmachen

Sie sollten auf jeden Fall vor der Bestellung den Garagenhersteller nach Hause bestellen und einen Vor-Ort-Termin ausmachen. So kann sich ein Spezialist die Sache anschauen, sagen, welche Ausführungen möglich sind und außerdem noch Tipps geben. Der Fachmann ermittelt alle nötigen Daten vor Ort, die für die Planung der Garage nötig sind. Oft wird auch die Statik Bauleistung von den Garagenherstellern angeboten, sodass Sie sich nicht selber kümmern müssen. Die Wände der speziellen Hanggaragen sind statisch schon so konstruiert, dass sie beim Befüllen zwischen Garagenwand und Erdreich dem Druck standhalten. So ist es in dem Fall nicht nötig, irgendwelche Vorkehrungs- und Sicherheitsmaßnahmen zu unternehmen.

Statik und Bauantrag für die Fertiggarage am Hang

Bei einem solchen Bauvorhaben sollte normalerweise auch eine Bauvoranfrage oder ein Bauantrag gestellt werden. Ob ein Bauantrag notwendig ist, hängt von der Gemeinde ab, in der die Hanggarage erbaut werden soll. Aus diesem Grund sollten Sie im Vorfeld bei Ihrem zuständigen Bauamt nachfragen, wie es sich in Ihrem Fall gestaltet. Falls ein Bauantrag notwendig ist, darf eine entsprechende Statik nicht fehlen. Auch die Bauzeichnungen sollten eingereicht werden. Die Zeichnungen gibt es in der Regel von dem Garagenhersteller. Alles zusammen wird bei dem zuständigen Bauamt eingereicht. Sie sollten auf die Baugenehmigung warten, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Es wäre ärgerlich, wenn das Bauvorhaben abgelehnt, mit dem Bau aber schon begonnen wurde.

Häufig gestellte Fragen

Was tun bei Schimmel in der Garage?

Grundsätzlich sollte das Eindringen von Feuchtigkeit in die Garage vermieden werden, was durch Abdichten in der Regel erreicht wird. Außerdem sollte auf eine gute Luftzirkulation geachtet werden, denn Schimmel deutet immer auf eine zu hohe Luftfeuchtigkeit hin. Ist die Garage aber bereits von Schimmel befallen, verwenden Sie einen hochwertigen Schimmelentferner.

Wichtig: Achten Sie beim Entfernen darauf, den Schimmel nicht einzuatmen! Behandeln Sie die Wände anschließend gegebenenfalls mit einer Anti-Schimmel-Farbe. Tipp: Meist befindet sich der Schimmel an Decke und Wänden. Macht er sich eher in Bodennähe bemerkbar, könnte aufsteigende Bodenfeuchte oder Hangwasser die Ursache sein.

Wie lange dauert die Aufstellung einer Fertiggarage?

Wer eine Holz- oder Blechgarage in Selbstmontage aufstellen will, sollte dafür ein bis zwei Tage einplanen. Schneller geht es bei einer Fertiggarage aus Stahl: Nach einem halben Tag ist sie fix und fertig montiert. Wer seine neue Fertiggarage sofort nutzen will, entscheidet sich für eine Betongarage. Sie ist in etwa einer Stunde bereit für den „Einzug“ des Fahrzeugs. Beachten Sie bitte, dass Tieflader und Kranwagen bei der Anlieferung sehr viel Platz benötigen!

Doppelgarage oder zwei Einzelgaragen – Was ist die bessere Wahl?

Wer zwei Stellplätze benötigt, trifft mit einer Doppelgarage die günstigste Wahl. Sie ist im Hinblick auf die Baukosten deutlich preiswerter als zwei Einzelgaragen. Natürlich kommt es auch immer auf den Einzelfall an: Ist auf dem Grundstück überhaupt genug Platz für eine große Doppelgarage vorhanden? Je nach Grundriss und Fläche kann manchmal nur der Bau von zwei Einzelgaragen an verschiedenen Stellen realisiert werden.

Was tun bei Feuchtigkeit in der Fertiggarage?

Feuchtigkeit bahnt sich ihren Weg durch kleinste Ritzen, deswegen ist es gar nicht so selten, dass Wasser in eine Garage eindringt. Oft liegt dies einfach an der Wetterseite oder einem etwas zu groß geratenen Fundament. Es empfiehlt sich, die Fuge zwischen Korpus und Fundament mit einer dauerelastischen Dichtungsmasse abzudichten. Auch das Abdichten mit Bitumenanstrich ist möglich. Zusätzlich können Sie Bodenleisten und Tropfbleche anbringen. Bei einer Stahlfertiggarage bewährt sich das Abdichten der Innenfuge. Um das Eindringen von Feuchtigkeit von vornherein zu vermeiden, achten Sie bei der Planung auf Lage und Wetterseite und bauen Sie das Fundament nicht zu groß.

Welches Material ist das Beste für eine Fertiggarage?

Eine Fertiggarage kann aus Beton, Stahl, Holz oder Blech bestehen. Welches Material infrage kommt, hängt von den individuellen Anforderungen und dem persönlichen Budget ab. Die günstigste Variante ist die Blechgarage. Sie hat eine Lebensdauer von maximal 20 Jahren, kann nicht isoliert werden und ist relativ wetteranfällig. Preislich im Mittelfeld liegen Stahl- und Holzgaragen. Sie überzeugen mit einer sehr soliden Qualität. Die etwas teurere Betongarage bietet bei geringem Montageaufwand eine höchstmögliche Stabilität und Tragfähigkeit.

Dies könnte Sie auch interessieren