Autobatterie Ladegeräte im Test: wir haben verschiedene Modelle verglichen
Ladegeräte für Autobatterien gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Preisklassen. Sowohl günstige Produkte als auch hochpreisige Varianten sind vertreten. Unter anderem sind Marken wie AEG, Bosch und Cartrend im Angebot. Aber was macht nun eigentlich den Unterschied hinsichtlich des Preises aus? Sind manche Produkte besonders hochwertig oder haben mehr Funktionen als andere Modelle?
Das AEG Mikroprozessor-Ladegerät LL 10.0
Das Mikroprozessor-Ladegerät von AEG mit 10 A zählt zu den professionellen Autobatterie Ladegeräten mit gewissen Extras und Sonderfunktionen. Es ist allerdings mit fast 100 Euro im recht hohen Preissegment angesiedelt. Was hat das Ladegerät für die Autobatterie nun alles zu bieten? Ist der Preis gerechtfertigt?
Vorteile | Nachteile |
---|---|
+ Diagnose-, Wartungs-, Lade-, und Rettungsfunktion enthalten | – Kosten |
+ Softlade-Funktion – batterieschonend | – Griff ist nicht vormontiert |
+ Für Motorrad, LKW, PKW, Traktor und Wohnmobil | – Schriftgröße in Bedienungsanleitung sehr klein |
+ Effektiver Ladestrom bei 10A | – Anschlusskabel könnten etwas länger ausfallen |
+ 8-stufiger Automatik-Ladezyklus |
Bedienungsanleitung zum Produkt
Das Ladegerät fällt bereits aufgrund des hohen Ladestroms aus der Reihe. Mit ihm können alle gängigen 6 und 12 Volt Batterien jeglicher Art, und auch Batterien von größeren Fahrzeugen geladen werden. Erwähnenswert ist auch der Überladungsschutz, der Schutz eines Kurzschlusses, der Überhitzungs- und Verpolungsschutz. Der Anschluss der Klemmen gestaltet sich sehr komfortabel. Praktischerweise werden die Ringösen fest montiert. Dank der Schnellkupplung wird das Ladegerät mit wenigen Handgriffen angeschlossen. Ein wenig schade ist es, dass ein Ladestecker für die Bordsteckdose separat bestellt werden muss. Bedacht werden muss, dass das Ladegerät für den gewerblichen Bereich nicht gedacht ist. Für die Anwendung am eigenen Fahrzeug bringt das Gerät eine enorme Leistung mit und ist daher auch sehr zu empfehlen. Im Gegensatz zu den anderen beiden Modellen bringt es wesentlich mehr Funktionen mit. Auch in punkto Sicherheit und Anwendung gibt es nichts zu bemängeln.
Funktionen: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Leistung: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anwendungsbereiche: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Sicherheit: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Preis-/Leistungsverhältnis: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Bosch Mikroprozessor-Batterieladegerät C3
Bosch ist eine Marke für sich und bietet hochwertige Geräte an. Auch das Bosch Autobatterie Ladegerät kann im Test überzeugen. Das Produkt ist in der mittleren Preisklasse angesiedelt, gewährleistet eine Erhaltungsladung und ist mit einer Memory-Funktion versehen. Aber kann das Ladegerät eigentlich mit dem Modell im hohen Preissegment mithalten? Klar sollte sein, dass es nicht so viele Funktionen wie das Profi-Gerät von AEG mit sich bringt.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
+ Für alle üblichen Batterietechnologien anwendbar | – Nur für PKW und Motorrad |
+ Mit Memoryfunktion und Komfortsteckverbindung | – Nicht uneingeschränkt für tiefenentladene Batterien geeignet |
+ TÜV/GS geprüft | – PVC-Leitung ist sehr steif |
+ Funken-, Kurzschluss-, Überhitzungs- und Verpolungsschutz | – Zubehör muss hinzubestellt werden |
Bedienungsanleitung zum Produkt
Im Gegensatz zu dem Batterieladegerät von AEG kann das Bosch Modell lediglich Batterien von Motorrädern und PKWs laden. Soll beispielsweise eine Batterie eines Wohnmobils geladen werden, ist dann doch das AEG-Modell die bessere Wahl. Der Ladevorgang wird automatisch mittels Micro-Computer-Einheit gesteuert, die praktischerweise sehr einfach gestaltet ist und mit nur einem einzigen Knopf bedient wird. Eine Diagnose-, Wartungs- und Rettungsfunktion ist nicht vorhanden. Allerdings ist das Produkt ebenfalls dank der integrierten Schutzfunktionen sehr sicher.
Funktionen: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Leistung: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anwendungsbereiche: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Sicherheit: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Preis-/Leistungsverhältnis: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Cartrend Mikroprozessor-Batterieladegerät DP 3800
Das Cartrend Batterieladegerät mit LCD-Anzeige ist ein 4-stufiges Ladegerät und liegt im unteren Preissegment. Natürlich ist das Modell sehr einfach gestaltet und bietet daher auch nicht die umfangreichen Funktionen wie die beiden höherpreisigen Modelle aus dem Test. Aber das Autobatterie Ladegerät von Cartrend konnte im günstigen Bereich überzeugen. Welche Vor- und Nachteile gibt es bei diesem Produkt?
Vorteile | Nachteile |
---|---|
+ Geringe Anschaffungskosten | – Ladestrom von 3,8 A |
+ Digitale Anzeige des Batterieladestandes | – Für Wohnmobile, LKWs und weitere große Fahrzeuge nicht geeignet |
+ Gel-, Nass-, MF-, AGM und wartungsfreie Blei-Säurebatterien geeignet | – Keine Diagnose- und Wartungsfunktion |
+ Überhitzungs-, Falschanschluß-, Kurzschluß-, Überspannungs- und Verpolungsschutz |
Trotz des günstigen Preises schlägt sich das Gerät von Cartrend recht gut. Es ist für die gängigen Autobatterien geeignet und lädt diese zuverlässig. Praktischerweise gibt es auch einige Schutzfunktionen, wodurch es bei der Anwendung keinerlei Probleme geben sollte. Der Ladestrom von 3,8 A ist recht niedrig, reicht aber für normale Auto- und Motorradbatterien aus. Mit den Profi-Geräten kann das Autobatterie Ladegerät natürlich nicht verglichen werden. Es ist eine gute Alternative zu den hochpreisigen Modellen und für diejenigen Leute, die ganz einfach nur für den Notfall ein Batterieladegerät zur Hand haben möchten und keine professionellen Funktionen benötigen.
Funktionen: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Leistung: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anwendungsbereiche: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Sicherheit: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Preis-/Leistungsverhältnis: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |