Ist ein Baugenehmigung für Fertiggaragen notwendig?

Fertiggaragen, Maße/Fundament
Wenn Sie sich eine Fertiggargage errichten lassen wollen, dann werden Sie schnell die Frage stellen, ob eine Baugenehmigung notwendig ist. Generell wurden die Regelungen hinsichtlich der Baugenehmigungen gelockert. Doch einfach so drauflosbauen, das sollten Sie aber auch nicht machen. Die Vorschriften variieren von Bundesland zu Bundesland. Von daher ist es sinnvoll, im Vorfeld bei der zuständigen Behörde anzufragen, wie es in Ihrer Region aussieht. Optimal ist es natürlich, wenn Sie einfach nur eine einfache Bauanzeige anmelden müssen. So ersparen Sie sich viele Formalitäten. Doch es kann natürlich auch passieren, dass bei Ihnen die Abgabe eines kompletten Bauantrags notwendig ist.

Regionale Unterschiede in Sachen Baugenehmigung für Fertiggarage

Das ganze System rund um das Thema Baugenehmigung für eine Garage, ist schon etwas kompliziert und es hängt oft auch davon ab, welche Bauform angedacht ist. Erkundigen Sie sich im Vorfeld und folgen dann exakt den Bestimmungen. Doch in welchen Bundesländern kann in der Regel ohne Baugenehmigung angefangen werden und in welchen Ländern ist die Genehmigung Pflicht?

Bundesland-Übersicht Baugenehmigung

Ohne BaugenehmigungMit Baugenehmigung
HamburgBayern
NiedersachsenBremen
SaarlandNordrhein-Westfalen
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Thüringen

Selbstverständlich müssen auch in den Bundesländern, in denen keine Baugenehmigung notwendig ist, die zu erbauenden Garagen den baurechtlichen Rahmenbestimmungen entsprechen. Natürlich kommt bei denjenigen Leuten Ärger auf, die sich mit dem aufwendigen Akt der Baugenehmigung umherärgern müssen. In den nicht aufgeführten Bundesländern gestaltet sich das Bauen ohne Baugenehmigung relativ kompliziert. Das geltende Recht richtet sich in den Ländern nach der Rauminhalt der geplanten Garage oder der Grundfläche. Von daher heißt es, dass Sie sich vorher genau informieren sollten, um im Endeffekt keine bösen Überraschungen zu erleben. Schlimmstenfalls kann ein Bau ohne Baugenehmigung für die Garage dazu führen. dass ein Abriss der Baubehörde angeordnet werden kann.

Jetzt Wunschgarage konfigurieren!

Bundesländer mit Vorgaben hinsichtlich der Genehmigungsfreiheit

Wie eben schon erwähnt, gibt es neben den Bundesländern ohne und mit Baugenehmigung auch noch Regionen, die bestimmte Vorgaben für ein genehmigungsfreies Bauen festgelegt haben. Aber wie genau sehen diese Festlegungen aus? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um ohne Baugenehmigung eine Fertiggarage bauen zu dürfen?

Vorgaben der Bundesländer

BundeslandVorgaben für genehmigungsfreie Bauten
Baden-Württembergbis 40cbm umbauter Raum öffentlich rechtliche Bestimmungen müssen eingehalten werden
BerlinGarage mit einer Grundfläche von 30m²
BrandenburgGaragen bis zu einer Grundfläche von 50m²
Hessenbis 40cbm umbauter Raum
Rheinland-PfalzGaragen bis zu einer Grundfläche von 50m²
Schleswig-HolsteinBauvorhaben gemäß §§ 30 – 36 des Baugesetzbuches (BauGB) zulässig, dann genehmigungs- und anzeigefrei
Mecklenburg-VorpommernBestimmungen der Landesbauordnung und Bebauungsplans einhalten, dann baugenehmigungsfrei

Notwendige Schritte für den Bauantrag und die Baugenehmigung für eine Garage

Wohnen Sie in der Region, in der eine Baugenehmigung Pflicht ist, dann müssen Sie leider in den sauren Apfel beißen und einige Formalitäten erledigen. Für den Bauantrag sind doch einige Dinge notwendig. Hierzu zählen unter anderem:

  • Vorentwurfsplanung
  • Kostenschätzung
  • Grundlagenermittlung
  • Entwurfsplanung
  • Bauvorlagen einreichen

Das Gute an den Fertiggaragen ist, dass Sie sich die Architektenkosten einsparen können. Die nötigen Unterlagen für den Bauantrage werden normalerweise von dem Hersteller der Fertiggarage mitgeliefert. Von daher brauchen Sie sich diesbezüglich schon einmal keine Gedanken mehr machen.

Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren nutzen

In Bayern ist es unerheblich, ob Sie eine gemauerte Garage errichten wollen oder eine Fertiggarage angedacht haben. Auch ist es irrelevant, ob es ein Anbau werden soll oder die Garage freistehend ist. An die Baubehörde ist eine Baugenehmigung für die Fertiggarage zu beantragen. Es gibt auch das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren. Bei diesem Verfahren werden von der zuständigen Stelle nur die besonders wichtigen Genehmigungsvoraussetzungen kontrolliert. Ein vereinfachtes Verfahren kann für alle möglichen Gebäude beantragt werden, auch für Fertiggaragen aus Holz, Stahl oder Beton. Sonderbauten sind vom vereinfachten Verfahren aber ausgeschlossen.

Abstandsflächen einhalten

Egal, ob mit oder ohne Baugenehmigung, Sie sollten stets darauf achten, dass die Abstandsflächen eingehalten werden. Es gibt doch einige Regelungen zur Grenzbebauung, die nicht in Vergessenheit geraten sollten. Wenn Sie alle Vorgaben und Regeln einhalten, dann gehen Sie bereits im Vorfeld jeder Menge Ärger mit dem Grundstücksnachbarn aus dem Weg. Vorzugsweise bietet es sich auch an, die Nachbarschaft über Ihr Bauvorhaben zu informieren und mit den Beteiligten das ganze Thema durchzusprechen. So wird keiner vor den Kopf gestoßen und Streitereien sollten dann auch im Normalfall nicht anfallen.

Grenzbebauung in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg zählt zu den Bundesländern, bei denen bestimmte Vorgaben für ein genehmigungsfreies Bauen erfüllt werden müssen. Unter 40m² umbauter Raum ist es baugenehmigungsfrei. Außerdem werden Anforderungen an die Abmessungen der Garagen gestellt. Die Garage muss 2,50m breit sein und mindestens 5m tief. Zwischen der Garage und öffentlichen Verkehrsflächen muss eine Zufahrt von 3m gegeben sein. Hinsichtlich der Grenzbebauung gibt es ebenfalls Vorschriften. Diese sehen wie folgt aus:

  • Grenzbebauung aller Bauten 9m
  • An beiden Grenzen insgesamt 15m möglich
  • Die mittlere Gebäudehöhe darf 3m nicht übersteigen
  • Bei Garagen, die 50m² nicht übersteigen, sind keine Abstandsflächen einzuhalten

Baugenehmigung für eine Garage ja oder nein – sehr komplexe Sache

Wie Sie sehen, ist das Thema Baugenehmigung einer Fertiggarage doch eine recht komplexe Angelegenheit. Wenn Sie sich eine Garage errichten wollen, sollten Sie sich also rechtzeitig informieren. Benötigen Sie letztendlich eine Baugenehmigung, dann müssen Sie auch mit einigen Wochen Bearbeitungszeit rechnen. Von daher sollte der Bauantrag rechtzeitig gestellt werden, damit Sie auch wirklich zum Lieferzeitpunkt der Garage die Baugenehmigung vorliegen haben. Ansonsten ist es sogar möglich, dass der Bau gestoppt wird oder ein Abriss angeordnet wird.

Falls Sie einen Bauantrag gestellt haben und dann doch aus irgendeinem Grund mit dem Aufstellen der Fertiggarage nicht beginnen können, dann sollten Sie aber auch wissen, dass innerhalb von drei Jahren nach Baugenehmigungserteilung mit dem Bau begonnen werden muss. Geschieht das nicht, dann erlischt die Baugenehmigung für die Garage. Auch wenn die Bauausführung nach dem Zeitraum um ein Jahr unterbrochen wird, erlischt die Genehmigung.

Falls es absehbar ist, dass Sie in diesem Zeitraum doch nicht dazu kommen, die Garage zu errichten, dann können Sie einen schriftlichen Antrag bei der Baubehörde stellen. Durch den Antrag kann die Baugenehmigung um drei Jahre verlängert werden. So brauchen Sie nicht noch einmal das aufwendige Baugenehmigungsverfahren durchlaufen, wenn Sie erst später mit dem Bauen beginnen können.

 

Häufig gestellte Fragen

Trägt die Hausratversicherung Schäden an der Fertiggarage?

Die hängt von Ihrer Versicherungspolice beziehungsweise Ihrem gewählten Tarif ab. Zwischen den Versicherungsgesellschaften gibt es nämlich erhebliche Unterschiede. Grundsätzlich gilt aber: Die Gegenstände, die Sie in der Garage aufbewahren, sind in der Hausratversicherung nicht automatisch versichert.

Prüfen Sie also gegebenenfalls Ihre Versicherungsunterlagen oder kontaktieren Sie Ihre Versicherungsgesellschaft. Für Schäden AN der Fertiggarage kommt die Hausratversicherung nicht auf. Diese können über die Wohngebäudeversicherung abgedeckt werden.

Darf eine Fertiggarage auch als Werkstatt oder Abstellraum genutzt werden?

Eine Fertiggarage ist mehr als nur ein Unterstellplatz für das Kraftfahrzeug, denn sie eignet sich auch zum sicheren Verstauen von Reifen, Gartenmöbeln oder Fahrrädern. Für Fahrräder gibt es beispielsweise praktische Wandsysteme, Werkzeug findet in Regalen, die im hinteren Bereich der Garage aufgestellt werden, Platz.

Wer seine Garage zusätzlich als Werkstatt nutzen möchte, sollte bei der Garagenplanung auf eine ausreichende Größe achten, damit beispielsweise eine Werkbank aufgestellt werden kann. Achtung: Eine alleinige Nutzung der Garage als Lager-, Hobbyraum oder Werkstatt ist laut Garagenverordnung untersagt! Hier gilt die Faustregel: Die Garage gilt dann als zweckentfremdet, wenn kein Auto mehr hineinpasst!

Wie lange dauert die Aufstellung einer Fertiggarage?

Wer eine Holz- oder Blechgarage in Selbstmontage aufstellen will, sollte dafür ein bis zwei Tage einplanen. Schneller geht es bei einer Fertiggarage aus Stahl: Nach einem halben Tag ist sie fix und fertig montiert. Wer seine neue Fertiggarage sofort nutzen will, entscheidet sich für eine Betongarage. Sie ist in etwa einer Stunde bereit für den „Einzug“ des Fahrzeugs. Beachten Sie bitte, dass Tieflader und Kranwagen bei der Anlieferung sehr viel Platz benötigen!

Kann das Dach der Fertiggarage auch als Terrasse genutzt werden?

Als Alternative oder zusätzlich zu Balkon oder Garten wünschen sich viele Hausbesitzer eine Terrasse auf dem Dach der Fertiggarage. Das ist grundsätzlich möglich und eine praktische Möglichkeit, den vorhandenen Platz optimal auszunutzen. Ganz wichtig ist allerdings, dass die geplante Aufstiegsmöglichkeit allen gültigen Sicherheitsvorschriften entspricht. Mit Kübelpflanzen und Sichtschutzelementen sorgen Sie dafür, dass Sie auf Ihrer neuen Terrasse nicht wie auf dem „Präsentierteller“ sitzen.

Kann eine Fertiggarage ans Wohnhaus angebaut werden?

Prinzipiell kann eine Fertiggarage auch an ein bestehendes Gebäude angebaut werden, wobei hier aber auch immer die baulichen Gegebenheiten zu beachten sind. Ist der Platz für einen optimalen Anschluss der Garagenwand an die Gebäudewand vorhanden? Mit einer individuellen Außengestaltung lässt sich die Fertiggarage so perfekt an das Erscheinungsbild des Hauses anpassen, dass ein vollkommen harmonischer Gesamteindruck entsteht. Ein weiterer wichtiger Vorteil: Sie gelangen quasi direkt von der Garage ins Haus und müssen mit Ihren Einkäufen nicht durch den Regen laufen.

Kann der Einbruchschutz für eine Fertiggarage nachgerüstet werden?

Ein Flügeltor können Sie mit einem stabilen Vorhängeschloss sichern, das Sie ganz einfach von außen anbringen. Hier haben Sie die Wahl zwischen Bügel-, Zahlen- und den hochmodernen Diskusschlössern. Bei einem Schwing-, Roll- oder Kipptor ist der Schließzylinder oft schon integriert. Sollte dies nicht der Fall sein, kann er aber auch nachträglich eingebaut werden. Er bietet Ihnen ein Maximum an Sicherheit.

Dies könnte Sie auch interessieren