Carport Glasdach, Gründach und Tonnendach im Vergleich

Carports haben den Vorteil, dass sie ganz individuell gestaltet sein können. Auch hinsichtlich der Dachformen sind einige Varianten möglich. Drei besondere Exemplare sind die Varianten Carport mit Glasdach, mit Gründach und mit Tonnendach. Doch wann bietet sich das Glasdach an, wann ist das Gründach zu empfehlen und ist das Tonnendach eine optimale Wahl? In unserem Vergleich der speziellen Dachformen können Sie sich einen Überblick über die Vor- und Nachteile einholen und dann entscheiden, welches Dach für Sie infrage kommt. Alle Dachformen haben natürlich den Sinn und Zweck, das darunter stehende Fahrzeug vor Wettereinflüssen zu schützen. Meist ist die Auswahl der Dachform ein ästhetischer Gesichtspunkt. Auch ist es wichtig, dass sich der Carport gut ins Umfeld integriert.
Dachform extravagant

Die wichtigsten Fakten zu den drei extravaganten Dachformen

Hier haben wir eine kleine Tabelle erstellt, in denen Sie sich einen Einblick in die drei verschiedenen Dachformen für Ihre neue Unterstellmöglichkeit einholen können.

Glasdach Gründach Tonnendach
Jede Menge Licht Gut für die Umwelt Sehr moderne Form
Unauffällig im Design Sieht schick aus Jede Menge Platz in der Höhe – daher auch für höhere Fahrzeuge geeignet
Allerdings auch schwer zu reinigen Vorzugsweise für Pult- und Flachdach geeignet Gut für Doppelcarports geeignet
Kann selber errichtet werden Statik checken lassen, ob Last getragen wird Eindeckung kann sich aufgrund der Wölbung schwierig gestalten

Das Glasdach – Viel Tageslicht im Carport überzeugt

Viele Carports werden immer noch mit normalen Dächern bestückt und lassen daher wesentlich weniger Licht hinein, was bei vielen Leuten als störend empfunden wird. Doch wenn sich für ein Glasdach entschieden wird, dann ist das Lichtproblem Vergangenheit. Mehr Tageslicht kann man sich schon gar nicht wünschen. Das Auto steht stets geschützt und im Trocknen. Praktischerweise gibt es keinen Schatten durch das Dach, der als störend empfunden wird und die Sicht verdunkelt. Generell sind Glasdächer sehr beliebt, modern und fallen aufgrund des Designs auch nicht weiter auf. Sie sind sehr unauffällig und besonders praktisch. Eine Reinigung des Glasdaches gestaltet sich unter Umständen allerdings etwas komplizierter, als man denkt. Doch mit ein bisschen Übung oder professioneller Unterstützung wird auch diese Hürde problemlos gemeistert.

Carport mit Glasdach selber bauen

Wenn Sie sich ein wenig Geld sparen möchten, dann können Sie sich Bausätze für Carports mit Glasdach bestellen. Diese sind mit einem ausführlichen Bauplan versehen, sodass Sie die Montage selber in die Hand nehmen können. Für Sie bedeutet das:

  • Kostenersparnis
  • Herausforderung meistern
  • Dann anfangen, wann es in den Kram passt

Entscheiden Sie sich für einen Bausatz, dann sollten Sie allerdings schon ein wenig handwerkliches Geschick mitbringen. Außerdem sollte ein gewisses Grundverständnis für Sachen wie Konstruktion und Statik vorhanden sein. Vorzugsweise sollten Sie sich vor dem Kauf beraten lassen und Tipps einholen, dass auch wirklich nichts schiefgeht.
Carport Gründach

Das Gründach – eine gute Alternative

Gründächer werden immer beliebter und stellen eine gute Alternative zu herkömmlichen Dachformen dar. Ob es nun eine ökonomische Leichtbegrünung oder doch eine besonders hochwertige Bio-Begrünung werden soll, im Prinzip sind Ihnen hinsichtlich der Gestaltung kaum Grenzen gesetzt. Aber welche Vorteile bringt eine Dachbegrünung nun eigentlich so mit sich?

  • Bietet einen natürlichen Lebensraum und jede Menge Atmosphäre
  • Dachhaut wird vor UV-Strahlen und mechanischen Belastungen geschützt
  • Klimaverbesserung der näheren Umgebung

Den Vorteilen stehen natürlich auch einige Nachteile entgegen. Wenn ein Gründach geplant ist, dann muss der Carport unbedingt eine besonders hohe Traglast standhalten können. Schließlich muss das Dach nicht nur die Bepflanzung und die Erde halten. Auch muss die mögliche Wasseraufnahme beachtet werden. Sie sollten zwingend einen Experten zurate ziehen, der über das nötige Know-how verfügt. Schon alleine die statischen Aspekte und die hohen Traglasten sind Grund genug, um einen Fachman zu frequentieren. Ist die Statik zu gering und hält die Konstruktion dem Gewicht nicht stand, dann kann es zu einem besonders hohen Schaden kommen.

Carport mit Dachbegrünung – so wird’s gemacht

Die Statik ist absolut ausreichend und hält den anfallenden Lasten stand? Dann ist eine Begrünung des Daches kein Problem. Ihr Carport steht und nun fehlt nur noch das gewünschte Grün? Es ist so, dass eine Dachbegrünung gut geplant und vorbereitet werden muss. Bevor es losgehen kann, sollten folgende Materialien zur Verfügung stehen:

  • Wurzelschutzfolie
  • Schutzvlies
  • Festkörperdrainage
  • Filtervlies
  • Kontrollschacht
  • Substrat
  • Saatgut

Es ist zu beachten, dass die Dachfläche besenrein sein muss. Spitze Gegenstände sind zu entfernen, weil sonst ganz einfach die Wurzelschutzfolie beschädigt werden würde. Ist alles entfernt, kann die Folie ausgebreitet werden. Natürlich sollte über dem Dachablauf eine Öffnung eingebracht werden, damit das Wasser ablaufen kann. Über die Wurzelschutzfolie kommen dann Schutzvlies, Festdrainage und Filterflies. Ein Kontrollschacht sollte über der Öffnung vom Dachablauf angebracht werden. Dann können auch schon das Substrat und das Saatgut aufgebracht und bewässert werden.
Carport Tonnendach

Das Tonnendach – eine richtige Designvariante

Das Tonnendach fürs Carport ist eine ganz spezielle Form, kommt aber in der Praxis nicht so häufig vor. Im Prinzip erinnert das Tonnendach an eine halb aufgeschnittene Tonne. Für Carports gibt es sogar zwei Varianten:

  • 1. Carport mit Rundtonnendach
  • 2. Carport mit Spitztonnendach

Der Unterschiede der beiden Varianten ist der, dass das Spitztonnendach an der oberen Kante spitz anstatt rund zusammenläuft. Beide Varianten sind optisch ein richtiges Highlight und fallen auf jeden Fall auf. Neben den Vorteilen wie der Höhe, des Designs, der statischen Werte und der einfachen Überdachung einer größeren Fläche gibt es aber auch einige Nachteile, die beachtet werden sollten.

  • In manchen Regionen durch baurechtlich Bestimmungen verboten
  • Eindeckung und Dämmung aufgrund der Form etwas schwierig
  • Hinsichtlich der Eindeckung keine große Auswahl
  • Solarmodule schwer bis gar nicht anbringbar

Tonnendächer kommen nicht nur im Bereich Carport zum Einsatz. Es gibt noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten. In Designhäusern kommen beispielsweise gerne derartige Elemente zum Vorschein. Ganz besonders interessant ist das Glastonnendach, welches allerdings hinsichtlich der Reinigung eine gewisse Schwierigkeit darstellt.

Welche extravagante Dachform zu empfehlen ist

Carport links am Haus
Es ist schwierig zu sagen, welche der extravaganten Dachformen für Ihre Ansprüche am besten geeignet ist. Am besten überlegen Sie, welche Dinge für Sie besonders wichtig sind. Soll es einfach nur richtig modern und auffallend erscheinen, bietet sich das Tonnendach an. Haben Sie einen grünen Daumen und wollen eine tolle Dachbegrünung genießen, dann ist das Gründach wohl die bessere Wahl. Bevorzugen Sie jede Menge Licht auf Ihrem Stellplatz, dann sollte es doch der Carport mit Glasdach werden. Sicherlich ist der Glasdach-Carport rein arbeitstechnisch recht schnell errichtet. Bei der Dachbegrünung müssen doch noch viele zusätzliche Schritte wie Verlegung von Folien, Flies und Co erfolgen. Aber im Endeffekt hängt es von Ihren eigenen Vorstellungen und Ansprüchen ab, welche Dachform es werden soll.