Fertiggaragen aus Beton individuell gestalten
Welche Garagenart suchen Sie?

Einzelgarage

Doppelgarage

Großraumgarage

Sonstiges
Deutschlandweite Lieferung
Preisliste für Fertiggaragen aus Beton
Betonfertiggaragen erfreuen sich hoher Beliebtheit. Sie punkten durch Funktionalität, Langlebigkeit und Optik. Preislich sind Betonfertiggaragen in der Regel günstiger als gemauerte Garagen und etwas kostspieliger als Stahlfertiggaragen. Im folgenden Artikel habe ich die wichtigsten Informationen für Sie aufbereitet.
Betonfertiggaragen Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel | |||
---|---|---|---|
Variante | ![]() Einzelgarage | ![]() Breitraumgarage | ![]() Doppelgarage |
standard Box ohne Extras kostenloses Angebot | ab 5.000€ | ab 8.000€ | ab 9.500€ |
ohne Tor kostenloses Angebot | ab 4.200€ | ab 7.400€ | ab 8.500€ |
mit Abstellraum kostenloses Angebot | ab 7.500€ | ab 10.000€ | ab 14.000€ |
Oder individuell konfigurieren | |||
kostenloses Angebot |
Materialvergleich
Beton | |
---|---|
Lebensdauer | 15 - 25 Jahre. |
Installationszeit | Innerhalb weniger Stunden (viel Platz für Tieflader und Kranwagen benötigt). |
Belüftung | Gut. |
Ist das Dach nutzbar? | Im Falle einer zusätzlichen Verstärkung, kann das Dach bepflanzt werden. |
Isolierung | Möglich. |
Fassadenverkleidung | Möglich. |
Fundament | Notwendig. Es empfehlen sich ein Streifenfundament oder Bodenplatten. |
Vorteile | Hohe Stabilität und Tragfähigkeit bei geringem Montageaufwand. Bei guter Isolierung als als Abstellraum verwendbar. |
Nachteile | Der Grundriss kann nicht nach Belieben gewählt werden, großer Platzaufwand bei der Anlieferung, es kann zu Setzrissen im Mauerwerk kommen. |
Die Vor- und Nachteile der Betonfertiggaragen im Detail
Damit Sie sich einen Überblick über Vor- und Nachteile der Fertiggarage aus Beton einholen können, habe ich Ihnen eine Tabelle erstellt. Hier sehen Sie auf einen Blick, welche Dinge für und gegen die Betonfertiggarage sprechen. Gemeinsam mit den Infos können Sie eine Preisliste Fertiggarage für Ihren Angebotsvergleich erstellen.
Im Überblick: Pro und Contra einer Fertiggarage aus Beton
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Schutz vor Witterungseinflüssen jeder Art | Anlieferung nur mit großem LKW und Kran |
Einfache und günstige Alternative zur gemauerten Garage | Schwerlasttauglicher Weg notwendig |
Schnelle und saubere Montage | Nicht in jeder x-beliebigen Form erhältlich |
Grundstückswert wird gesteigert | Meist nicht an vorhandenen Keller anschließbar |
Nachlässe in der KFZ-Versicherung | Nutzungsvielfalt etwas eingeschränkt |
Bei Umzug kann Garage mitgenommen werden | Dämmeigenschaften lassen zu wünschen übrig |
Anlieferung einer Betonfertiggarage: Das muss beachtet werden
Es gibt Vieles, das für die Betonfertiggarage spricht. Doch Sie sollten bedenken, dass nicht jeder Weg für den Anlieferung ausgelegt ist. Nicht überall ist der nötige Platz für einen großen LKW mit Kran vorhanden, um die Garage aufzustellen. Falls bei Ihnen vor Ort die Gegebenheiten so sind, dass der Aufbau problemlos möglich ist, profitieren Sie von einem schnellen Aufbau. Meist dauert es nicht mehr als eine Stunde, bis die neue Garage an Ort und Stelle steht. Vorausgesetzt, alle Vorarbeiten sind erledigt und die Fertiggarage aus Beton wird sofort vom LKW auf das Fundament gehoben. Ein Pluspunkt ist, dass Sie Ihre Betonfertiggarage wieder mitnehmen können, wenn es zu einem Umzug kommt und so einige Kosten gespart werden.
Fertiggaragen aus Beton – unterschiedliche Möglichkeiten
Es ist zwar so, dass eine Betonfertiggarage nicht in x-beliebiger Form erhältlich ist. Folgende Varianten sind gängig:
- Einzelgarage (für ein PKW), auf Wunsch mit zusätzlichem Abstellraum
- Breitraumgarage (für ein PKW, mit mehr Platz an der Seite), auf Wunsch mit zusätzlichem Abstellraum
- Doppelgarage (für zwei PKW), auf Wunsch mit zusätzlichem Abstellraum
- Großraumgarage (für zwei große PKW), auf Wunsch mit extra viel Platz
Üblich ist dazu ein Flachdach. Bei Bedarf ist es auch machbar, eine Fertiggarage mit einem Spitzdach zu versehen, um etwas mehr Stauraum zur Verfügung zu haben. Bei Bedarf können Sie sogar eine Betonfertiggarage als Tiefgarage verbauen lassen. Das ist mit einem höheren Vorbereitungsaufwand verbunden, auch bei der Aufstellung bedeutet es einen Mehraufwand.
Fertiggarage aus Beton: Farbe, Größe und Form wählbar
In x-beliebigen Formen gibt es die Betongaragen nicht. Sie haben schon die Wahl zwischen rechteckig und quadratisch in vielen verschiedenen Größen. Um einen guten Eindruck zu bekommen, empfehle ich Ihnen meinen Ratgeber Fertiggaragen Maße. Natürlich bietet es sich an, Standardgrößen zu bestellen. Diese sind preislich niedriger angesiedelt als Sonderanfertigungen. Die Farbe der Garage können Sie bei den meisten Fertiggaragenanbietern selber bestimmen, sodass die Garage im Endeffekt zu Ihrem vorhandenen Haus passt.
Die Bauweise der Betonfertiggarage
Eine Fertiggarage aus Beton kommt im Prinzip einer massiv gemauerten Garage recht nahe. Sie ist solide und stabil. Als Fundament ist im Normalfall ein reines Streifenfundament ausreichend. Die Wände der Fertiggarage mit einer Stärke zwischen sechs und acht Zentimetern werden in der Fabrik gefertigt und im Endeffekt als komplette Garage geliefert. Alle Betonteile werden bei dieser Bauweise oft mit verstärkten Dübeln untereinander verbunden, um die nötige Stabilität zu gewährleisten. Neben der einteiligen Fertiggarage gibt es aber auch zweiteilige Modelle, bestehend aus Deckenplatte und Garagenkorpus. Im Normalfall werden die Außenwände einfach nur mit Spritzputz versehen. Für die Innenwände wird Dispersionsfarbe zum Streichen verwendet. Eine Betongarage kann zwar vielfältig verwendet werden, doch in den Wintermonaten kann es schon unangenehm kühl drinnen werden, da die Dämmeigenschaften nicht sonderlich erwähnenswert sind. Eine Dämmung ist möglich, erhöht aber die Kosten deutlich (mindestens plus 30 Prozent).
Komplettlieferung mit Garagentor
Normalerweise werden die Betonfertiggaragen inklusive eines Garagentores geliefert. Der Garagenhersteller preist das Tor mit dem Angebot ein. Hierbei haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Typen von Garagentoren. Diese sind:
- Sektionaltor
- Schwingtor
- Rolltor (selten)
- Flügeltor (selten)
Praktischerweise gibt es die Tore in verschiedenen Farben, sodass Sie diese der Garage, dem Haus und der Landschaft perfekt anpassen können. Welche Art von Tor ist vorteilhafter? Ist es ratsam, ein Schwingtor zu bestellen oder ist ein Sektionaltor die bessere Wahl?
Das Schwingtor für die Fertiggarage
Das Schwingtor gehört zu den klassischen Fertiggaragentoren und ist auch unter dem Namen Kipptor bekannt. Diese Torart ist in der Regel mit einem Hebel an der Seite und Stahlfedern für ein einfaches Hochschieben ausgestattet. Eine komfortable Variante ist dann der elektronische Torantrieb, wodurch das Tor auf Knopfdruck geöffnet wird. Etwas negativ ist die Tatsache, dass das Tor beim Öffnen und Schließen nach außen schwingt. Von daher muss ein bestimmter Abstand stets gegeben sein, um keine Beschädigungen an umherstehenden Fahrzeugen und anderen Gegenständen zu verursachen. Was bietet das Schwingtor sonst noch so?
- Günstige Art
- Kann mit Schlupftür versehen werden
- Mechanisch oder elektrisch antreibbar
Generell ist ein herkömmliches Schwingtor eine gute Wahl. Doch wenn Sie mehr Platz benötigen und vielleicht auch direkt vor der Garage den Platz als Stellfläche nutzen möchten, dann ist das Sektionaltor vorteilhafter.
Fertiggaragen aus Beton mit Sektionaltor
Viele Leute geben mittlerweile lieber einige Euro mehr aus und bestellen eine Betonfertiggarage mit einem Sektionaltor. Diese Tore bestehen aus mehreren Elementen, die ganz einfach beim Öffnen senkrecht nach oben geschoben werden. Das hat natürlich zum Schwingtor einen erheblichen Vorteil. Wodurch zeichnet sich das Sektionaltor noch aus?
- Kein Platz zum Aufschwingen notwendig
- Mehr nutzbarer Raum vor und in der Garage
- Parken nah am Tor ist kein Problem
- Vor der Garage größere Stellfläche möglich
- Leiseres Öffnen des Tores
Neben all den Vorteilen gibt es natürlich auch ein Manko. Und zwar liegt der im Preis. Sektionaltore sind im Gegensatz zum Schwingtor kostenintensiver. Dafür haben Sie im Endeffekt mehr Platz und brauchen beim Öffnen und Schließen nicht sonderlich aufpassen.