Garagentor Maße – Standardmaße und Spezialmaße im Überblick

fertiggarage mit rolltor

Garagentore gibt es in unterschiedlichsten Höhen, Breiten und Materialien. Sie können daher für Ihre Garage genau das passende finden. Die Tore gibt es von den verschiedensten Herstellern in Standardmaßen, wobei zu erwähnen ist, dass die Standardmaße von einem zum anderen Torhersteller abweichen. Es gibt also keine einheitlich festgelegten Standardmaße in diesem Bereich. Ob für eine Einzelgarage, eine Doppelgarage oder eine Großraumgarage, für alle Stellplätze gibt es Schwingtore, Sektionaltore, Rolltore, Drehtore und mehr in verschiedenen Längen und Höhen. Bestellen Sie sich ein Garagentor in einem Standardmaß eines Herstellers, so profitieren Sie von einem günstigeren Preis. Muss es ein Spezialmaß werden, so schnellen die Kosten in die Höhe. Es ist sinnvoll, vor dem Bau einer Garage sich über die Standardmaße des gewünschten Tores zu informieren. So kann die Toröffnung entsprechend gestaltet werden.

Garagentorbreite und Garagentorhöhe – Viele Maße erhältlich

Garagentor Standardmaße

Es ist nicht so einfach, genau das passende Tor zu finden, da jeder Hersteller andere Standardmaße für Garagentore festgelegt hat. Ein einheitlicher Standard würde die Suche erheblich erleichtern. Die Standardmaße der verschiedenen Hersteller fallen jedoch ähnlich aus, obwohl alle Hersteller über eigene Normgrößen verfügen. Es gibt gebräuchliche Maße woran sich doch die meisten Hersteller orientieren. Hier gibt es einen kleinen Überblick über die Vor- und Nachteile von Standard- und Spezialmaßen:

Standardmaß Spezialmaß
+ kostengünstig + kann entsprechend der Maße der Toröffnung bestellt werden
+ mehrere gebräuchliche Maße vorhanden + wird ganz individuell angefertigt
– an die Maße während des Baus halten – wesentlich höhere Anschaffungskosten

Maße für kleine Garagentore

Normalerweise wird immer darauf geachtet, dass ein Tor mit einem normalen Standardmaß verbaut werden kann. Hörmann bietet beispielsweise für Einzelgaragen sechs verschiedene Standardmaße an, zwischen denen Sie wählen können. Zur Auswahl stehen regulär:

  • 237,50 cm x 200,00 cm
  • 237,50 cm x 212,50 cm
  • 250,00 cm x 200,00 cm
  • 250,00 cm x 212,50 cm
  • 300,00 cm x 200,00 cm
  • 300,00 cm x 212,50 cm

Hier kristallisieren sich Maße von 250,00 und 300,00 cm heraus. Hinsichtlich der Garagentorhöhe gibt es die drei Standardabmessungen 237,50 cm, 250,00 cm und 300,00 cm. Fahrzeuge in normaler Größe können ganz bequem durch die Toröffnungen mit einer Torbreite von 250,00 cm gefahren werden. Komfortabler und einfacher wird das Hineinfahren natürlich dann, wenn Sie eine etwas breitere Toröffnung zur Verfügung haben. Etwas mehr Platz bietet da das Tor mit einer Breite von 300,00 cm.

Garagentormaße für große Fahrzeuge

Doch auch für Wohnwagengaragen und Großgraumgaragen gibt es Tore, die mit Standardmaßen versehen sind. Das Tor für eine große Garage kann da auch in der Höhe bis zu 500,00 cm hoch sein. Hinsichtlich der Garagenbreite werden von Hörmann die Standardmaße 212,50 cm und 225,00 cm angeboten. Für große Fahrzeuge werden Tore mit folgenden Torhöhen angeboten:

  • 450,00 cm
  • 475,00 cm
  • 500,00 cm

Garagen mit einer solchen Toröffnung bieten auch höheren Fahrzeugen wie Wohnmobilen, SUVs und Transportern eine einfache Einfahrt. Dank der verschiedenen Torhöhen und Torbreiten finden Sie schnell das passende für Ihre Garage. Zu niedrig sollte jedoch für große Fahrzeuge nicht gewählt werden. Bei ebenerdiger Einfahrt ist es kein Problem. Doch bei gefälligem Gelände oder hügeligen Auffahrten vor der Garage sollte dieser Punkt mit beachtet werden. Es wäre ja ärgerlich, wenn das hohe Fahrzeug aufgrund derartigere Umstände nicht in der Garage deponiert werden könnte. Gerne können Sie auch einen Garagentor-Konfigurator nutzen, um mit wenigen Klicks ein passendes Angebot zu erhalten.

Maßanfertigungen für Ihre Garage

Wie es manchmal so ist, passt ein Garagentor mit Standardmaß einfach nicht in die Toröffnung. Gerade bei alten Gebäuden, die ein neues Tor gebrauchen könnten, könnte es unter Umständen schwierig werden. Anpassungen an der Toröffnung in Breite und Höhe können sehr aufwendig werden. Da bietet es sich manchmal doch an, ein Tor als Sonderanfertigung zu bestellen. So können genau die Maße der vorhandenen Toröffnung angegeben werden. Das gewünschte Tor wird dementsprechend gefertigt und passt ohne bauliche Veränderung am Bauwerk in das Loch. Die meisten Garagentor-Hersteller bieten auch die Fertigung individueller Garagentormaße an. Das ist im Endeffekt allerdings eine Kostenfrage.

Garagentormaße für eine Doppelgarage

Doppelgarage Schwingtor

Meistens gehören zu einem Haushalt mindestens zwei Fahrzeuge eine Doppelgarage ist in diesem Fall sehr sinnvoll. Die Torsituation kann unterschiedlich gelöst werden. Es ist beispielsweise möglich, für jedes Fahrzeug ein separates Tor im Standardmaß einzubauen. Doch oft gibt es auch ein durchgängiges breites Tor für die Einfahrt. Bei einem breiten Garagentor für zwei Fahrzeuge sollte die Mindestbreite doch bei 500,00 cm, vorzugsweise jedoch bei 600,00 cm liegen. Schließlich braucht jedes Fahrzeug genügend Platz. Doch auch hier gibt es immer wieder gewisse Unterschiede von einem Hersteller zum Nächsten. Aber bieten sich eigentlich zwei einzelne Garagentore oder ein einzelnes Tor für zwei Fahrzeuge an?

Zwei separate Tore Ein großes Garagentor
+ komfortabler + praktischer
+ mehr Platz für jedes einzelne Auto + Besseres Rangieren möglich
– mittigen Pfeiler bei der Einfahrt beachten + günstiger als zwei einzelne Tore
– kostspieliger – etwas weniger Platz

Letztendlich ist es auch eine Geschmackssache, ob es ein einzelnes oder ob es zwei separate Tore zum Einfahren werden sollen. Es ist bei beiden Varianten wichtig, dass genügend Platz zum Hineinfahren vorhanden ist, auch wenn schon ein Fahrzeug in der Garage steht. Ebenfalls sollte ausreichend Platz zum Aussteigen vorhanden sein, um nicht an dem anderen Fahrzeug anzuecken. Bevorzugen Sie etwas mehr Platz, so bieten sich Einzelgaragen an. Allerdings sollte auf dem Pfeiler geachtet werden, der die beiden Garagentore abtrennt.

Fertiggaragen im Komplettpaket mit Garagentor

Wer noch keine Garage auf dem Grundstück stehen hat, der kann auf die verschiedensten Dinge achten. Es gibt beispielsweise auch Fertiggaragen, die komplett mit allem Drum und Dran geliefert werden. In einem solchen Fall können Sie sich ganz sicher sein, dass die Maße des Tores exakt passen. Allgemein gestaltet es sich viel einfacher, wenn eine Garage erst neu gebaut wird. So können Sie noch Einfluss auf die Garagentormaße nehmen. Bei bereits existierenden Garagen ist das doch ein erheblicher Minuspunkt, dass Sie die Maße nehmen müssen, die Sie zur Verfügung haben. Fertiggaragen mit passenden Garagentormaßen sind übrigens auch in verschiedenen Abmessungen erhältlich. Ob für große oder für kleine Fahrzeuge, als Einzel- oder Doppelgarage, es wird jede Menge Vielfalt geboten.

Doppelgarage mit Auto

Unser Konfigurator für Fertiggaragen mit Tor

Welche Garagenart suchen Sie?

Einzelgarage

Doppelgarage

Großraumgarage

Sonstiges

Deutschlandweite Lieferung

4.8/5
bei 34 Kundenbewertungen

Häufige Fragen zu Fertiggaragen

Eine Fertiggarage kann aus Beton, Stahl, Holz oder Blech bestehen. Welches Material infrage kommt, hängt von den individuellen Anforderungen und dem persönlichen Budget ab. Die günstigste Variante ist die Blechgarage. Sie hat eine Lebensdauer von maximal 20 Jahren, kann nicht isoliert werden und ist relativ wetteranfällig. Preislich im Mittelfeld liegen Stahl- und Holzgaragen. Sie überzeugen mit einer sehr soliden Qualität. Die etwas teurere Betongarage bietet bei geringem Montageaufwand eine höchstmögliche Stabilität und Tragfähigkeit.
Das klassische Schwingtor ist besonders weit verbreitet und kann sowohl manuell als auch elektrisch betrieben werden. Rolltore eignen sich für den Wenigbetrieb, da sie relativ schnell verschleißen und der Betrieb mit einem gewissen Lärmpegel einhergeht. Sektionaltore sind – wie der Name schon sagt – in verschiedene Sektionen unterteilt. Diese Bauart gewährleistet einen geräuscharmen Betrieb und ein nutzerfreundliches Handling. Schnelllauftore sind für den privaten Gebrauch eher unüblich, sie werden hauptsächlich von Feuerwehren und Unternehmen mit Kühllagern verwendet. Flügeltore punkten mit einer eleganten Optik, sind aber nur für gerade Auffahrten geeignet. Das Kipptor unterscheidet sich vom Schwingtor nur wenig, bietet aber ebenso viele Vorteile.
Ein Flügeltor können Sie mit einem stabilen Vorhängeschloss sichern, das Sie ganz einfach von außen anbringen. Hier haben Sie die Wahl zwischen Bügel-, Zahlen- und den hochmodernen Diskusschlössern. Bei einem Schwing-, Roll- oder Kipptor ist der Schließzylinder oft schon integriert. Sollte dies nicht der Fall sein, kann er aber auch nachträglich eingebaut werden. Er bietet Ihnen ein Maximum an Sicherheit.
Feuchtigkeit bahnt sich ihren Weg durch kleinste Ritzen, deswegen ist es gar nicht so selten, dass Wasser in eine Garage eindringt. Oft liegt dies einfach an der Wetterseite oder einem etwas zu groß geratenen Fundament. Es empfiehlt sich, die Fuge zwischen Korpus und Fundament mit einer dauerelastischen Dichtungsmasse abzudichten. Auch das Abdichten mit Bitumenanstrich ist möglich. Zusätzlich können Sie Bodenleisten und Tropfbleche anbringen. Bei einer Stahlfertiggarage bewährt sich das Abdichten der Innenfuge. Um das Eindringen von Feuchtigkeit von vornherein zu vermeiden, achten Sie bei der Planung auf Lage und Wetterseite und bauen Sie das Fundament nicht zu groß.
Prinzipiell kann eine Fertiggarage auch an ein bestehendes Gebäude angebaut werden, wobei hier aber auch immer die baulichen Gegebenheiten zu beachten sind. Ist der Platz für einen optimalen Anschluss der Garagenwand an die Gebäudewand vorhanden? Mit einer individuellen Außengestaltung lässt sich die Fertiggarage so perfekt an das Erscheinungsbild des Hauses anpassen, dass ein vollkommen harmonischer Gesamteindruck entsteht. Ein weiterer wichtiger Vorteil: Sie gelangen quasi direkt von der Garage ins Haus und müssen mit Ihren Einkäufen nicht durch den Regen laufen.
Als Alternative oder zusätzlich zu Balkon oder Garten wünschen sich viele Hausbesitzer eine Terrasse auf dem Dach der Fertiggarage. Das ist grundsätzlich möglich und eine praktische Möglichkeit, den vorhandenen Platz optimal auszunutzen. Ganz wichtig ist allerdings, dass die geplante Aufstiegsmöglichkeit allen gültigen Sicherheitsvorschriften entspricht. Mit Kübelpflanzen und Sichtschutzelementen sorgen Sie dafür, dass Sie auf Ihrer neuen Terrasse nicht wie auf dem „Präsentierteller“ sitzen.
Wer zwei Stellplätze benötigt, trifft mit einer Doppelgarage die günstigste Wahl. Sie ist im Hinblick auf die Baukosten deutlich preiswerter als zwei Einzelgaragen. Natürlich kommt es auch immer auf den Einzelfall an: Ist auf dem Grundstück überhaupt genug Platz für eine große Doppelgarage vorhanden? Je nach Grundriss und Fläche kann manchmal nur der Bau von zwei Einzelgaragen an verschiedenen Stellen realisiert werden.
Wer eine Holz- oder Blechgarage in Selbstmontage aufstellen will, sollte dafür ein bis zwei Tage einplanen. Schneller geht es bei einer Fertiggarage aus Stahl: Nach einem halben Tag ist sie fix und fertig montiert. Wer seine neue Fertiggarage sofort nutzen will, entscheidet sich für eine Betongarage. Sie ist in etwa einer Stunde bereit für den „Einzug“ des Fahrzeugs. Beachten Sie bitte, dass Tieflader und Kranwagen bei der Anlieferung sehr viel Platz benötigen!
Eine günstige Blech-Fertiggarage hält etwa 15 bis 20 Jahre. Ausführungen aus Beton haben mit maximal 25 Jahren eine etwas längere Lebensdauer. Noch einmal fünf Jahre länger hält eine Stahl-Fertiggarage maximal durch. Diese ohnehin schon guten Werte werden von der Holz-Fertiggarage noch deutlich getoppt. Bei guter Pflege kann sie nämlich eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren erreichen.
Eine Fertiggarage ist mehr als nur ein Unterstellplatz für das Kraftfahrzeug, denn sie eignet sich auch zum sicheren Verstauen von Reifen, Gartenmöbeln oder Fahrrädern. Für Fahrräder gibt es beispielsweise praktische Wandsysteme, Werkzeug findet in Regalen, die im hinteren Bereich der Garage aufgestellt werden, Platz. Wer seine Garage zusätzlich als Werkstatt nutzen möchte, sollte bei der Garagenplanung auf eine ausreichende Größe achten, damit beispielsweise eine Werkbank aufgestellt werden kann. Achtung: Eine alleinige Nutzung der Garage als Lager-, Hobbyraum oder Werkstatt ist laut Garagenverordnung untersagt! Hier gilt die Faustregel: Die Garage gilt dann als zweckentfremdet, wenn kein Auto mehr hineinpasst!
Die hängt von Ihrer Versicherungspolice beziehungsweise Ihrem gewählten Tarif ab. Zwischen den Versicherungsgesellschaften gibt es nämlich erhebliche Unterschiede. Grundsätzlich gilt aber: Die Gegenstände, die Sie in der Garage aufbewahren, sind in der Hausratversicherung nicht AUTOMATISCH versichert. Prüfen Sie also gegebenenfalls Ihre Versicherungsunterlagen oder kontaktieren Sie Ihre Versicherungsgesellschaft. Für Schäden AN der Fertiggarage kommt die Hausratversicherung nicht auf. Diese können über die Wohngebäudeversicherung abgedeckt werden.
Grundsätzlich sollte das Eindringen von Feuchtigkeit in die Garage vermieden werden, was durch Abdichten in der Regel erreicht wird. Außerdem sollte auf eine gute Luftzirkulation geachtet werden, denn Schimmel deutet immer auf eine zu hohe Luftfeuchtigkeit hin. Ist die Garage aber bereits von Schimmel befallen, verwenden Sie einen hochwertigen Schimmelentferner. Wichtig: Achten Sie beim Entfernen darauf, den Schimmel nicht einzuatmen! Behandeln Sie die Wände anschließend gegebenenfalls mit einer Anti-Schimmel-Farbe. Tipp: Meist befindet sich der Schimmel an Decke und Wänden. Macht er sich eher in Bodennähe bemerkbar, könnte aufsteigende Bodenfeuchte oder Hangwasser die Ursache sein.

Ermittlung der richtigen Garagentorabmessungen

Bei der Bestellung eines Tores sollten Sie auf das richtige Maß achten. Es gibt das Bestellmaß, welches auch als Baurichtmaß bezeichnet wird, und das Außenmaß inklusive Zarge. Um ein passendes Garagentor geliefert zu bekommen, benötigen Sie:

  • Breite der Toröffnung
  • Höhe der Toröffnung
  • Raumtiefe
  • Abstand vom Toröffnungsrand bis zur Seitenwand

Dank dieser Angaben kann vom Spezialisten ermittelt werden, welche Abmessungen für die Toröffnung infrage kommen. Es ist ja auch wichtig, dass das geöffnete Tor unter die Decke passt, wenn es sich beispielsweise um ein Rolltor oder Sektionaltor handelt. Auch ist es wichtig, dass das nötige Zubehör wie Führungsschienen und Torhalterungen befestigt werden können. Falls der nötige Platz nicht vorhanden ist, kann auch auf eine andere Torart zugegriffen werden. Es gibt beispielsweise auch Schwingtore, die nach außen aufgeklappt werden können. Auch In dem Fall benötigen Sie keine besonderen Erfordernisse an die Platzverhältnisse nach oben und zur Seite. Auch diese Tore können mittels Antrieb geöffnet werden. Sie müssen also nicht extra aussteigen, um Ihr Fahrzeug in der Garage parken zu können. Für alle Platzverhältnisse und jeden Bedarf gibt es die passenden Torvarianten mit entsprechenden Abmessungen.