Unterkellerte Fertiggaragen individuell gestalten

Garagenkeller – Gute Alternative zum unterkellerten Haus

Welche Garagenart suchen Sie?

Einzelgarage

Doppelgarage

Großraumgarage

Sonstiges

Deutschlandweite Lieferung

4.8/5
bei 14 Kundenbewertungen

Die Preise für unterkellerte Fertiggaragen im Überblick

Betonfertiggaragen mit Keller
Beispiel
Beispiel
Beispiel
Beispiel
Variante Einzelgarage
Einzelgarage
Breitraumgarage
Breitraumgarage
Doppelgarage
Doppelgarage
standard Box ohne Extras
kostenloses Angebot
ca. 3.000€
ca. 3.450€
ca. 4.500€
ohne Tor
kostenloses Angebot
ca. 2.000€
ca. 2.400€
ca. 3.200€
mit Abstellraum
kostenloses Angebot
ca. 6.250€
ca. 6.700€
ca. 7.200€
Oder individuell konfigurieren
kostenloses Angebot
Stahlfertiggaragen mit Keller
Beispiel
Beispiel
Beispiel
Beispiel
Variante Einzelgarage
Einzelgarage
Breitraumgarage
Breitraumgarage
Doppelgarage
Doppelgarage
standard Box ohne Extras
kostenloses Angebot
ca. 1.800€
ca. 2.000€
ca. 2.300€
standard Box in Stahl-Element-Bauweise
kostenloses Angebot
ca. 2.500€
ca. 3.100€
ca. 4.500€
ohne Tor
kostenloses Angebot
ca. 1.200€
ca. 1.450€
ca. 1.750€
Oder individuell konfigurieren
kostenloses Angebot
Blechfertiggaragen mit Keller
Beispiel
Beispiel
Beispiel
Beispiel
Variante Einzelgarage
Einzelgarage
Breitraumgarage
Breitraumgarage
Doppelgarage
Doppelgarage
standard Box ohne Extras
kostenloses Angebot
ca. 1.240€
ca. 1.440€
ca. 1.700€
ohne Tor
kostenloses Angebot
ca. 920€
ca. 1.120€
ca. 1.200€
mit Abstellraum
kostenloses Angebot
ca. 2.050€
ca. 2.250€
ca. 2.500€
Oder individuell konfigurieren
kostenloses Angebot
Holzfertiggaragen mit Keller
Beispiel
Beispiel
Beispiel
Beispiel
Variante Einzelgarage
Einzelgarage
Breitraumgarage
Breitraumgarage
Doppelgarage
Doppelgarage
standard Box ohne Extras
kostenloses Angebot
ca. 1.200€
ca. 1.350€
ca. 1.400€
ohne Tor
kostenloses Angebot
ca. 800€
ca. 1.000€
ca. 1.100€
mit Abstellraum
kostenloses Angebot
ca. 2.250€
ca. 2.450€
ca. 2.700€
Oder individuell konfigurieren
kostenloses Angebot

Materialvergleich

Beton Stahl Holz Blech
Lebensdauer 15 - 25 Jahre 20 - 30 Jahre Bei guter Pflege bis zu 50 Jahre 15 - 20 Jahre
Installationszeit Ungefähr 1 Stunde (es wird viel Platz für Tieflader und Kranwagen benötigt!) ungefähr ein halber Tag Bei Selbstmontage ungefähr 1 bis 2 Tage ungefähr 1 bis 2 Tage
Belüftung Gut Sehr gut. Ein Kondenswasserschutz ist allerdings erforderlich Sehr gut Sehr gut. Ein Kondenswasserschutz ist allerdings erforderlich
Ist das Dach nutzbar? Im Falle einer zusätzlichen Verstärkung, kann das Dach bepflanzt werden. Eigentlich nicht, bzw. nicht ohne großen Kostenaufwand Im Falle einer zusätzlichen Verstärkung, kann das Dach genutzt werden. Eigentlich nicht, bzw. nicht ohne großen Kostenaufwand
Isolierung möglich nicht möglich möglich nicht möglich
Fassadenverkleidung möglich möglich möglich nicht möglich
Fundament Notwendig. Es empfehlen sich ein Streifenfundament oder Bodenplatten Notwendig. Da dieses Modell über keinen Boden verfügt, empfiehlt sich eine Bodenplatte. Im Anschluss an die Montage ist es erfoderlich, die Garage mit dem Fundament abzudichten. Notwendig. Es empfehlen sich ein Streifenfundament oder eine Bodenplatte. Notwendig. Es empfehlen sich ein Streifenfundament oder eine Bodenplatte.
Vorteile Hohe Stabilität und Tragfähigkeit bei geringem Montageaufwand. Bei guter Isolierung als als Abstellraum verwendbar. Langlebigkeit und ein hervorragendes Belüftungssystem. Grundriss kann zentimetergenau angepasst werden. Besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis. Belüftung ausgezeichnet. Kann selbstständig instand gehalten werden. Belüftung ausgezeichnet. Kann selbstständig instand gehalten werden. Günstig
Nachteile Der Grundriss kann nicht nach Belieben gewählt werden, großer Platzaufwand bei der Anlieferung, es kann zu Setzrissen im Mauerwerk kommen. Aufgrund der mangelnden Wärmedämmung ist eine Nutzung als Abstellraum nicht ratsam, hält keinem extremen Druck stand. Lange Montagezeit, kein Brandschutz, hoher Pflegeaufwand. Hoher Pflegeaufwand, Wetter anfällig, schwache Struktur

Garagenkeller – Gute Alternative zum unterkellerten Haus

Fehlt in einem Haus der Keller, so kommt es doch immer wieder zu Platzproblemen. Vielleicht wollten Sie bei dem Hausbau sparen und haben deshalb auf den Keller verzichtet. So kann es nun aber passieren, dass ein Raum im Wohnhaus beispielsweise für die Heizungsanlage verwendet werden muss. So geht wichtiger Wohnraum verloren. Eine Möglichkeit ist es, nachträglich das Wohnhaus zu unterkellern. Bei modernen Häusern ist das normalerweise kein Problem. Doch es kommen erhebliche Mehrkosten auf Sie zu. Auch die statischen Risiken müssen bedacht werden.
fertiggarage beton bühne
Als günstigere Alternative kommt eine Garage mit Unterkellerung in Betracht. So muss auf keine Statik des Hauses geachtet werden und außerdem halten sich die Kosten im Gegensatz zur Unterkellerung des Hauses im Rahmen. Ebenfalls könnten Sie einen Anbau in Erwägung ziehen, um mehr Platz zu schaffen und beispielsweise die Haustechnik in den Anbau zu verfrachten. Möglich ist es natürlich, das Haus um einen Garagenkeller zu erweitern, sofern noch keine Garage vorhanden ist.

Viele Fragen vor dem Bau abklären

Bevor Sie sich zu dem Schritt entscheiden, eine unterkellerte Garage bauen zu lassen, sollten Sie sich im Vorfeld einige Dinge genau überlegen. Es sollte zunächst eine genaue Planung durchgeführt werden. Stellen Sie sich die Fragen:

  • Muss ein Keller unbedingt sein oder reicht der Platz aus?
  • Welcher Stauraum wird zusätzlich benötigt?
  • Könnte der Stauraum auch anderweitig entstehen?
  • Was soll untergebracht werden?

Falls noch keine Garage vorhanden ist, ist es immer viel einfacher, eine Unterkellerung zu schaffen. So kann direkt von Anfang an die Garage entsprechend geplant werden. Sie sollten sich also rechtzeitig überlegen, ob und in welchem Ausmaß Stauraum benötigt wird. Falls bereits eine Garage existiert, so kann, sofern es der Platz zulässt, zusätzlichen Stauraum durch eine Erweiterung nach oben oder zur Seite zu schaffen.

Vor- und Nachteile der unterkellerten Fertiggarage

Vor- und Nachteile der unterkellerten Fertiggarage

Eine Garage mit Keller bringt schon einige Vorteile mit sich. Doch auch Nachteile sollten beachtet werden, um sich im Endeffekt für die richtige Variante des zusätzlichen Stauraums zu entscheiden. Diese Punkte sprechen für und gegen einen Garagenkeller:

Vorteile Nachteile
Zusätzlicher Stauraum, ohne das Grundstück einzuengen Kostenfaktor beachten
Teilweise Kostenersparnis im Gegensatz zur Wohnhausunterkellerung Kein ebenerdiger Zugang
Sinnvoll, wenn ein kleiner Stauraum benötigt wird Feuchtigkeitsproblem könnte entstehen

Da gewisse Grundkosten bei der Errichtung eines Kellers entstehen, sollten Sie wirklich genau überlegen, ob es nötig ist. Denn falls der Keller zur Verfügung steht, allerdings nicht genutzt wird, wäre es herausgeschmissenes Geld.

Kosten für eine unterkellerte Fertiggarage

Die Kosten für eine Garage mit Keller können den Geldbeutel stark belasten. Zusätzlich zu den reinen Garagenkosten kommen noch Kosten für die Erdarbeiten hinzu. Die Baggermiete, Erdaushub wegtransportieren und viele weitere Faktoren müssen eingerechnet werden. Außerdem muss ein ordentliches Fundament entstehen. Zusätzlich kommt es hinzu, dass die Garage vor Feuchtigkeit im Innenraum geschützt werden muss. Und gerade der Punkt Abdichtung ist so eine Sache, der immer wieder Probleme verursacht. Wird es nicht fachgerecht ausgeführt, so sind nasse Füße vorprogrammiert. In Kellerräumen ist es meistens wesentlich dunkler. Auch Lichtschächte und Kellerfenster bringen nicht eine enorme Lichtausbeute. An die Verlegung von Stromleitungen muss auch gedacht werden. Aufgrund der vielen zusätzlichen Arbeiten kann es schon dazu kommen, dass eine unterkellerte Fertiggarage schnell einmal 30.000 Euro und mehr kostet. Ob da das Kosten-Nutzen-Verhältnis stimmt, sollten Sie genau überlegen.

Alternativen zur Garage mit Keller

Es gibt wesentlich günstigere Varianten. Benötigen Sie beispielsweise Stauraum für Rasenmäher, Heckenscheren und weitere Gartenwerkzeuge, so bietet sich beispielsweise eine Garage mit zusätzlichem Stauraum an. Die Garagenhersteller bieten Fertiggaragen beispielsweise mit einem Abstellraum an. Teilweise sind sogar Garagen mit kleinen Werkstätten erhältlich. Das ist eine gute Alternative zu einer Garage mit Keller. Das ist nicht nur kostenmäßiger günstiger, auch kommen Sie wesentlich einfacher und schneller in den zusätzlichen Raum. Sie ersparen sich außerdem wasserdichte Lichtschächte und Kellerfenster, die ebenfalls einen hohen Kostenfaktor ausmachen.

Bei dem Neubau an Keller denken

Für einen Neubau eines Wohngebäudes wird normalerweise immer empfohlen, einen Keller in Erwägung zu ziehen. Natürlich ist es ein gewisser Kostenfaktor, der hinzukommt. Doch wenn Sie die Kosten für eine nachträgliche Unterkellerung anschauen, so werden Sie feststellen, dass es doch wesentlich günstiger ist, ein Haus mit Keller bauen zu lassen. Vor allem ärgern Sie sich im Nachhinein nicht darüber, einige Euro gespart zu haben und letztendlich unter akutem Platzmangel zu leiden. Meistens macht es maximal 20% des Gesamtpreises aus. Setzt man die Kostenersparnis in das Verhältnis zu den nachträglichen Kosten, so bezahlen Sie doch wesentlich mehr für die nachträglichen Arbeiten. Vor allem brauchen Sie sich dann, wenn Sie im Wohnhaus genügend Platz haben, nicht auch noch eine Garage mit Keller bauen zu lassen.

Haus- und Garagenbau gut planen

Haus- und Garagenbau gut planen

Damit Sie eine optimale Wohnfläche und genügend Stauraum zur Verfügung haben, sollte bei dem Neubau genau darauf geachtet werden und geplant werden. Nur so sind Sie davor sicher, dass Sie auch wirklich das im Endeffekt erhalten, was Sie sich vorstellen. Überlegen Sie sich:

  • Gewünschte Raumanzahl
  • Gewünschte Raumgröße
  • Wo soll der Abstellraum für Gartengeräte entstehen
  • Wo kommt die Haustechnik unter

Wenn Sie sich bereits im Vorfeld genügend Gedanken darüber machen, können Sie sich zusätzliche Arbeiten, die wieder hohe Kosten verursachen, einsparen. Vor allem wäre es ja ärgerlich, dann zusätzliche Räumlichkeiten anzubauen, da auf einmal doch das ein oder andere bei der Planung nicht beachtet wurde. So ersparen Sie sich auch die Kosten für eine Unterkellerung des Hauses oder eine unterkellerte Garage. Und falls die Planung doch einmal schiefgeht oder vielleicht noch ungeplanter Nachwuchs entsteht und der Platz im Haus eng wird, gibt es die günstigeren Alternativen wie Anbau und Erweiterungen.

Wie sinnvoll ist die unterkellerte Garage?

Wie sinnvoll ist die unterkellerte Garage?

Es lässt sich darüber streiten, wie sinnvoll ein Garagenkeller ist. Letztendlich schafft er etwas mehr Stauraum, einen Partykeller oder kann auch noch anderweitig genutzt werden. Wer im Haus selber keinen Platz mehr zur Verfügung hat oder ein eventuell vorhandener Hauskeller nicht mehr ausreicht, der wird garantiert sehr froh über eine zusätzliche Abstellfläche sein. Doch wenn man sich die Kosten für solch eine spezielle Garage anschaut, hält sich die Freude sicherlich in Grenzen. Allgemein ist es aber schon sinnvoll, einen separaten Abstellraum zur Verfügung zu haben. Ob das nun durch eine unterkellerte Fertiggarage oder durch eine Garage mit Abstellraum erfolgt, liegt bei jedem Grundstückseigentümer selber. Bequemer ist es auf jeden Fall, ebenerdig in den Abstellraum zu kommen und beispielsweise Rasenmäher oder andere Utensilien herauszuholen.

Häufige Fragen zu Fertiggaragen

Eine Fertiggarage kann aus Beton, Stahl, Holz oder Blech bestehen. Welches Material infrage kommt, hängt von den individuellen Anforderungen und dem persönlichen Budget ab. Die günstigste Variante ist die Blechgarage. Sie hat eine Lebensdauer von maximal 20 Jahren, kann nicht isoliert werden und ist relativ wetteranfällig. Preislich im Mittelfeld liegen Stahl- und Holzgaragen. Sie überzeugen mit einer sehr soliden Qualität. Die etwas teurere Betongarage bietet bei geringem Montageaufwand eine höchstmögliche Stabilität und Tragfähigkeit.
Das klassische Schwingtor ist besonders weit verbreitet und kann sowohl manuell als auch elektrisch betrieben werden. Rolltore eignen sich für den Wenigbetrieb, da sie relativ schnell verschleißen und der Betrieb mit einem gewissen Lärmpegel einhergeht. Sektionaltore sind – wie der Name schon sagt – in verschiedene Sektionen unterteilt. Diese Bauart gewährleistet einen geräuscharmen Betrieb und ein nutzerfreundliches Handling. Schnelllauftore sind für den privaten Gebrauch eher unüblich, sie werden hauptsächlich von Feuerwehren und Unternehmen mit Kühllagern verwendet. Flügeltore punkten mit einer eleganten Optik, sind aber nur für gerade Auffahrten geeignet. Das Kipptor unterscheidet sich vom Schwingtor nur wenig, bietet aber ebenso viele Vorteile.
Ein Flügeltor können Sie mit einem stabilen Vorhängeschloss sichern, das Sie ganz einfach von außen anbringen. Hier haben Sie die Wahl zwischen Bügel-, Zahlen- und den hochmodernen Diskusschlössern. Bei einem Schwing-, Roll- oder Kipptor ist der Schließzylinder oft schon integriert. Sollte dies nicht der Fall sein, kann er aber auch nachträglich eingebaut werden. Er bietet Ihnen ein Maximum an Sicherheit.
Feuchtigkeit bahnt sich ihren Weg durch kleinste Ritzen, deswegen ist es gar nicht so selten, dass Wasser in eine Garage eindringt. Oft liegt dies einfach an der Wetterseite oder einem etwas zu groß geratenen Fundament. Es empfiehlt sich, die Fuge zwischen Korpus und Fundament mit einer dauerelastischen Dichtungsmasse abzudichten. Auch das Abdichten mit Bitumenanstrich ist möglich. Zusätzlich können Sie Bodenleisten und Tropfbleche anbringen. Bei einer Stahlfertiggarage bewährt sich das Abdichten der Innenfuge. Um das Eindringen von Feuchtigkeit von vornherein zu vermeiden, achten Sie bei der Planung auf Lage und Wetterseite und bauen Sie das Fundament nicht zu groß.
Prinzipiell kann eine Fertiggarage auch an ein bestehendes Gebäude angebaut werden, wobei hier aber auch immer die baulichen Gegebenheiten zu beachten sind. Ist der Platz für einen optimalen Anschluss der Garagenwand an die Gebäudewand vorhanden? Mit einer individuellen Außengestaltung lässt sich die Fertiggarage so perfekt an das Erscheinungsbild des Hauses anpassen, dass ein vollkommen harmonischer Gesamteindruck entsteht. Ein weiterer wichtiger Vorteil: Sie gelangen quasi direkt von der Garage ins Haus und müssen mit Ihren Einkäufen nicht durch den Regen laufen.
Als Alternative oder zusätzlich zu Balkon oder Garten wünschen sich viele Hausbesitzer eine Terrasse auf dem Dach der Fertiggarage. Das ist grundsätzlich möglich und eine praktische Möglichkeit, den vorhandenen Platz optimal auszunutzen. Ganz wichtig ist allerdings, dass die geplante Aufstiegsmöglichkeit allen gültigen Sicherheitsvorschriften entspricht. Mit Kübelpflanzen und Sichtschutzelementen sorgen Sie dafür, dass Sie auf Ihrer neuen Terrasse nicht wie auf dem „Präsentierteller“ sitzen.
Wer zwei Stellplätze benötigt, trifft mit einer Doppelgarage die günstigste Wahl. Sie ist im Hinblick auf die Baukosten deutlich preiswerter als zwei Einzelgaragen. Natürlich kommt es auch immer auf den Einzelfall an: Ist auf dem Grundstück überhaupt genug Platz für eine große Doppelgarage vorhanden? Je nach Grundriss und Fläche kann manchmal nur der Bau von zwei Einzelgaragen an verschiedenen Stellen realisiert werden.
Wer eine Holz- oder Blechgarage in Selbstmontage aufstellen will, sollte dafür ein bis zwei Tage einplanen. Schneller geht es bei einer Fertiggarage aus Stahl: Nach einem halben Tag ist sie fix und fertig montiert. Wer seine neue Fertiggarage sofort nutzen will, entscheidet sich für eine Betongarage. Sie ist in etwa einer Stunde bereit für den „Einzug“ des Fahrzeugs. Beachten Sie bitte, dass Tieflader und Kranwagen bei der Anlieferung sehr viel Platz benötigen!
Eine günstige Blech-Fertiggarage hält etwa 15 bis 20 Jahre. Ausführungen aus Beton haben mit maximal 25 Jahren eine etwas längere Lebensdauer. Noch einmal fünf Jahre länger hält eine Stahl-Fertiggarage maximal durch. Diese ohnehin schon guten Werte werden von der Holz-Fertiggarage noch deutlich getoppt. Bei guter Pflege kann sie nämlich eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren erreichen.
Eine Fertiggarage ist mehr als nur ein Unterstellplatz für das Kraftfahrzeug, denn sie eignet sich auch zum sicheren Verstauen von Reifen, Gartenmöbeln oder Fahrrädern. Für Fahrräder gibt es beispielsweise praktische Wandsysteme, Werkzeug findet in Regalen, die im hinteren Bereich der Garage aufgestellt werden, Platz. Wer seine Garage zusätzlich als Werkstatt nutzen möchte, sollte bei der Garagenplanung auf eine ausreichende Größe achten, damit beispielsweise eine Werkbank aufgestellt werden kann. Achtung: Eine alleinige Nutzung der Garage als Lager-, Hobbyraum oder Werkstatt ist laut Garagenverordnung untersagt! Hier gilt die Faustregel: Die Garage gilt dann als zweckentfremdet, wenn kein Auto mehr hineinpasst!
Die hängt von Ihrer Versicherungspolice beziehungsweise Ihrem gewählten Tarif ab. Zwischen den Versicherungsgesellschaften gibt es nämlich erhebliche Unterschiede. Grundsätzlich gilt aber: Die Gegenstände, die Sie in der Garage aufbewahren, sind in der Hausratversicherung nicht AUTOMATISCH versichert. Prüfen Sie also gegebenenfalls Ihre Versicherungsunterlagen oder kontaktieren Sie Ihre Versicherungsgesellschaft. Für Schäden AN der Fertiggarage kommt die Hausratversicherung nicht auf. Diese können über die Wohngebäudeversicherung abgedeckt werden.
Grundsätzlich sollte das Eindringen von Feuchtigkeit in die Garage vermieden werden, was durch Abdichten in der Regel erreicht wird. Außerdem sollte auf eine gute Luftzirkulation geachtet werden, denn Schimmel deutet immer auf eine zu hohe Luftfeuchtigkeit hin. Ist die Garage aber bereits von Schimmel befallen, verwenden Sie einen hochwertigen Schimmelentferner. Wichtig: Achten Sie beim Entfernen darauf, den Schimmel nicht einzuatmen! Behandeln Sie die Wände anschließend gegebenenfalls mit einer Anti-Schimmel-Farbe. Tipp: Meist befindet sich der Schimmel an Decke und Wänden. Macht er sich eher in Bodennähe bemerkbar, könnte aufsteigende Bodenfeuchte oder Hangwasser die Ursache sein.