Fertiggaragen in Holzständerbauweise individuell gestalten

Holzfertiggarage, Stahlfertiggarage
Eine Fertiggarage in der Holzstandbauweise ist keine Holzgarage, wie es sich vielleicht manche Leute vorstellen. Wenn diese Worte fallen, wird oft von einer „Bretterhütte“ oder einem Blockbohlenhaus ausgegangen. Doch damit sind die speziellen Fertiggaragen nicht zu vergleichen. Im Prinzip besteht diese Variante aus einer Holzständerkonstruktion, massiven Konstruktionsplatten und dem Dach.

Entscheiden Sie sich für die Fertiggarage in Holzständerbauweise, so erhalten Sie eine Garage für Ihren Pkw, die sich optisch von den massiv gebauten Fertiggaragen kaum unterscheidet. Das liegt vor allem an den Außenwänden, welche noch mal extra verputzt werden. Das fertige Gebäude ähnelt schlussendlich einer typischen massiven Garage. Eine Garage mit Holzständerbauweise bezieht sich auf eine Konstruktionsmethode, bei der Holzständer als tragende Elemente für den Bau der Struktur verwendet werden. Als Wände werden allerdings ausgesteifte Konstruktionsplatten verwendet. Die Vorteile dieser Platten liegen klar auf der Hand. Die Vorteile sind:

  • sie verrotten nicht
  • sie sind wasserresistent (zu 100 Prozent)
  • sie sind sehr widerstandsfähig und langlebig
  • diffusionsoffene Konstruktion

Doch das waren noch lange nicht alle Vorteile, die eine Fertiggarage in dieser Bauweise zu bieten hat. Die Wärmeleitfähigkeit ist ebenfalls sehr gering. Eine Bildung von Kondenswasser bleibt aus, sodass normalerweise stets eine trockene Garage, sofern ein normales Nutzungsverhältnis vorliegt, vorzufinden ist.

Jetzt direkt loslegen und Wunschgarage konfigurieren

Nutzen sie meinen kostenlosen und unverbindlichen Service. Stellen sie jetzt ihre Wunschgarage zusammen und erhalten sie Angebote von seriösen Herstellern, die sie für ihren Preisvergleich und Entscheidungsfindung nutzen können.

Preis- und Materialübersicht: Fertiggaragen in Holzständerbauweise

So legen sie richtig los: In der folgenden Übersicht zeige ich ihnen Preise für Fertiggaragen in Holzständerbauweise auf. Bitte achten sie darauf, dass die hier aufgeführten Kosten nur grobe Richtwerte darstellen und je nach Maß der Garage sowie Ausstattungsmerkmalen erhöhen. Außerdem erhalten sie hier eine Übersicht der Materialeigenschaften der Stahlgarage, die die Fassade der Holzständerbauweise darstellt.

Preise für Fertiggaragen in Holzständerbauweise

VarianteEinzelgarageBreitraumgarageDoppelgarage
Standardausführungab 4.500 Euroab 7.000 Euroab 8.500 Euro
Garage ohne Torab 4.000 Euroab 6.000 Euroab 7.500 Euro
Mit Extra-Abstellraumab 5.500 Euroab 8.000 EuroAb 9.500 Euro

Fertiggarage Holzständerbauweise

Fertiggarage Holzständerbauweise
Lebensdauer20 - 30 Jahre.
InstallationszeitEtwa 1 bis 2 Tage (Endmontage erfolgt beim Kunden).
BelüftungSehr gut. Ein Kondenswasserschutz ist erforderlich.
Ist das Dach nutzbar?Eigentlich nicht, bzw. nicht ohne großen Kostenaufwand.
IsolierungNicht möglich (gibt wenige Ausnahmen).
FassadenverkleidungMöglich.
FundamentNotwendig. Da dieses Modell über keinen Boden verfügt, empfiehlt sich eine Bodenplatte. Im Anschluss an die Montage ist es erfoderlich, die Garage mit dem Fundament abzudichten.
VorteileLanglebigkeit und ein hervorragendes Belüftungssystem. Grundriss kann zentimetergenau angepasst werden.
NachteileAufgrund der mangelnden Wärmedämmung ist eine Nutzung als Abstellraum nicht ratsam, hält keinem extremen Druck stand.

Einzel- oder Doppelgarage in Holzständerbauweise

Wie auch bei anderen Garagenausführungen gibt es die Garage aus Holz in verschiedenen Größen. Sowohl als Einzel- als auch als Doppelgarage ist der spezielle Unterstellplatz für Fahrzeuge erhältlich. Natürlich können auch Sonderanfertigungen entstehen, welche ganz den eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen entsprechen. Die Garagen können mit einem beliebigen Tor versehen werden. Favoriten sind hierbei die Sektionaltore und Schwingtore. Soll es eine Doppelgarage werden, so haben Sie die Möglichkeit, sich zwischen einem breiten durchgängigen Tor und zwei separaten Toren zu entscheiden. Das liegt ganz bei Ihnen. Günstiger wird es normalerweise immer, wenn Sie sich für ein durchgängiges Tor entscheiden. Holzständer-Garagen gibt es oft in vorgegebenen Standardgrößen. Unter anderem gibt es die folgenden Breiten:

  • 275 cm
  • 405 cm

Ebenfalls können Sie zwischen verschiedenen Tiefen wählen. Bei einer Tiefe von ca. 520 cm geht es los. Bei Bedarf sind auch Tiefen bis zu 900 cm möglich. Des Weiteren ist es möglich, mit den Garagenherstellern individuelle Abmessungen und Übergrößen auszumachen. So haben Sie die Möglichkeit, schnell zu einer individuellen Fertiggarage zu kommen, die perfekt zu Ihnen und den Platzverhältnissen passt.

Die Vor- und Nachteile der speziellen Bauweise

Aktuell geht der Trend zu den Garagen mit Holzständerkonstruktion. Diese Fertiggaragen werden sogar gemauerten Garagen vorgezogen. Aber warum eigentlich? Welche Vor- und Nachteile bietet eine solche Fertiggarage für den Nutzer?

Vor- und Nachteile Holzständerbauweise

VorteileNachteile
WitterungsbeständigKostenfaktor
WärmeschutzfunktionAusreichend getrocknetes Holz verwenden
UmweltfreundlichBei schlechtem Wetter muss das Holzgerüst mit Planen abgedeckt werden
Meist mit thermischer Trennung gegen KondenswasserDämmmaterial könnte verrutschen
Keine Trocknungszeiten – daher schneller Aufbau und Nutzung möglich

Wichtig ist es, dass darauf geachtet wird, nur hochwertige Materialien zu verwenden. Das Holz für das Grundgerüst sollte unbedingt ausreichend getrocknet sein. Falls der Bau der Garage gerade in einer Schlechtwetter-Periode erfolgt, sollte die Holzkonstruktion vorzugsweise mit Planen abgedeckt werden. Auch auf den optimalen Sitz der Dämmung sollte geachtet werden. Verrutscht das Dämmmaterial, so kann es zu Wärmeverlusten kommen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Doch diese Punkte lassen sich problemlos während des Baus berücksichtigen, sodass diese komplett vermieden werden. Auch nach der Bauphase ist es wichtig, dass Sie das Holz regelmäßig kontrollieren. Schon bei kleinsten Beschädigungen kann es vorkommen, dass Feuchtigkeit in das Holz einzieht. Diese Feuchtigkeit kann im schlimmsten Fall Schillem hervorrufen.

Kosten für eine Garage mit Holzkonstruktion

Preislich liegen die Garagen in Holzständerbauweise im mittleren bis hohen Level. Für Einzelgaragen sollten Sie je nach Größe bereits rund 5.000 bis 6.000 Euro einplanen. Oft kommen noch die Montagekosten hinzu. Diese liegen auch in der Regel bei ungefähr 1.000 Euro. Handelt es sich um eine große Garage oder eine Sonderanfertigung, so kann es auch deutlich teurer werden. Rund 15.000 Euro können sogar für Doppelgaragen anfallen.

Natürlich hängt der Preis auch von einigen anderen Faktoren ab. Eine einfache Dachform kostet wesentlich weniger als beispielsweise ein Walmdach. Hinsichtlich der Preise gibt es auch von Hersteller zu Hersteller Unterschiede. Sinnvoll ist es, die Preise verschiedener Anbieter und unterschiedlicher Bauweisen zu vergleichen, um hier bares Geld zu sparen.

Lohnt sich die spezielle Fertiggarage?

Jede Bauweise und jedes Material hat Vor- und Nachteile. Es lohnt sich aber aus verschiedenen Gründen, sich für die Fertiggarage in Holzständerbauweise zu entscheiden. Die flexible und nachhaltige Bauweise bringt doch ein ganz anderes Bild mit sich, als verwitterte Betongaragen oder Wellblechgaragen. Die einfache Montage, die wärmedämmenden Wände und die Witterungsbeständigkeit sind nur einige der Gründe, die für die praktische Bauweise sprechen.

Aber warum ist Holz eigentlich in einer Garage so gut? Dank der Tatsache, dass Holz Feuchtigkeit aufnimmt und nach außen wieder abgibt, wird für ein optimales Raumklima gesorgt. Nur ganz selten kann es vorkommen, dass sich Kondenswasser im Innenraum bildet. Kondenswasser bringt die negativen Effekte mit sich, Schimmel zu bilden und Rostbildung am Auto zu begünstigen. Möchten Sie ganz sicher gehen, so können Sie auch eine Lüftung in die Außenwand einbringen beziehungsweise einbringen lassen.

Schnelle Montage – Großer Vorteile

Gerade bei schwer zugänglichen Grundstücken ist es nicht immer einfach, beispielsweise eine Betonfertiggarage dort zu platzieren, wo sie hin soll. Die Garagen werden am Stück geliefert. Eine Anlieferung muss also via LKW erfolgen. Um die Fertiggarage an Ort und Stelle zu bringen, sind außerdem oft zusätzliche Gerätschaften wie Kräne nötig.

Geht es in Hofeinfahrten eng zu, so können Sie sogar mit Beschädigungen rechnen. Versperren Bäume oder andere Dinge den Weg, um den Garagenkörper zu positionieren, so müssen diese entfernt werden. Bei der Holständerkonstruktion kann so etwas nicht passieren. Es werden meistens kleinere Elemente geliefert, die vor Ort nur noch zusammengefügt werden müssen.

Wandgestaltung der neuen Garage

Sobald die Garage errichtet wurde, können Sie mit der Gestaltung beginnen. Die Faserplatten können bei Bedarf von außen gestrichen oder geputzt werden. Gerne kann die Garage von innen zusätzlich isoliert werden. Allerdings ist das in den meisten Fällen gar nicht notwendig. Die einfache Wand bietet bereits einen guten Schutz gegen verschiedene Witterungseinflüsse. Sehr bemerkenswert ist die Tatsache, dass Sie hinsichtlich der Innenraumgestaltung sehr flexibel sind. Dübel und Schrauben können genutzt werden, um auch einmal Regale und Ähnliches an der Garagenwand zu befestigen. Zu viel sollten Sie natürlich nicht an die Wände hängen. Aber solange es sich alles im Rahmen bewegt, ist das Anbringen von gewissen Lasten problemlos möglich.

Häufig gestellte Fragen

Darf eine Fertiggarage auch als Werkstatt oder Abstellraum genutzt werden?

Eine Fertiggarage ist mehr als nur ein Unterstellplatz für das Kraftfahrzeug, denn sie eignet sich auch zum sicheren Verstauen von Reifen, Gartenmöbeln oder Fahrrädern. Für Fahrräder gibt es beispielsweise praktische Wandsysteme, Werkzeug findet in Regalen, die im hinteren Bereich der Garage aufgestellt werden, Platz.

Wer seine Garage zusätzlich als Werkstatt nutzen möchte, sollte bei der Garagenplanung auf eine ausreichende Größe achten, damit beispielsweise eine Werkbank aufgestellt werden kann. Achtung: Eine alleinige Nutzung der Garage als Lager-, Hobbyraum oder Werkstatt ist laut Garagenverordnung untersagt! Hier gilt die Faustregel: Die Garage gilt dann als zweckentfremdet, wenn kein Auto mehr hineinpasst!

Wie lange hält eine Fertiggarage?

Eine günstige Blech-Fertiggarage hält etwa 15 bis 20 Jahre. Ausführungen aus Beton haben mit maximal 25 Jahren eine etwas längere Lebensdauer. Noch einmal fünf Jahre länger hält eine Stahl-Fertiggarage maximal durch. Diese ohnehin schon guten Werte werden von der Holz-Fertiggarage noch deutlich getoppt. Bei guter Pflege kann sie nämlich eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren erreichen.

Kann eine Fertiggarage ans Wohnhaus angebaut werden?

Prinzipiell kann eine Fertiggarage auch an ein bestehendes Gebäude angebaut werden, wobei hier aber auch immer die baulichen Gegebenheiten zu beachten sind. Ist der Platz für einen optimalen Anschluss der Garagenwand an die Gebäudewand vorhanden? Mit einer individuellen Außengestaltung lässt sich die Fertiggarage so perfekt an das Erscheinungsbild des Hauses anpassen, dass ein vollkommen harmonischer Gesamteindruck entsteht. Ein weiterer wichtiger Vorteil: Sie gelangen quasi direkt von der Garage ins Haus und müssen mit Ihren Einkäufen nicht durch den Regen laufen.

Welches Material ist das Beste für eine Fertiggarage?

Eine Fertiggarage kann aus Beton, Stahl, Holz oder Blech bestehen. Welches Material infrage kommt, hängt von den individuellen Anforderungen und dem persönlichen Budget ab. Die günstigste Variante ist die Blechgarage. Sie hat eine Lebensdauer von maximal 20 Jahren, kann nicht isoliert werden und ist relativ wetteranfällig. Preislich im Mittelfeld liegen Stahl- und Holzgaragen. Sie überzeugen mit einer sehr soliden Qualität. Die etwas teurere Betongarage bietet bei geringem Montageaufwand eine höchstmögliche Stabilität und Tragfähigkeit.

Dies könnte Sie auch interessieren