Garagentore aus Holz – Preise, Vorteile, Nachteile und Pflege

Sind Sie auf der Suche nach einem hochwertigen und schicken Garagentor, so haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Materialien. Tore gibt es beispielsweise aus Kunststoff oder Metall. Sehr beliebt sind Tore aus Holz. Sie bringen einen einzigartigen Charakter mit sich, vermitteln Wärme und setzen hervorragende Akzente. Ein Holztor gibt es in verschiedenen Größen und in unterschiedlichen Holzarten. Auch hinsichtlich der Gestaltung kann jede Menge realisiert werden. Aber eignet sich Holz eigentlich als Material für ein Garagentor? Welche Vor- und Nachteile müssen Sie bedenken?

Die Vor- und Nachteile eines Holzgaragentors

Es gibt einige Vor- und Nachteile, die ein Holztor mit sich bringt. Sie sollten beispielsweise bedenken, dass es gepflegt werden muss. Nach geraumer Zeit ist es nötig, die Holzelemente zu streichen, um lange Freude an dem Tor zu haben. Dafür bringt es einen schönen, eigenen Charakter mit sich und kann individuell hergestellt und gestaltet werden. Hier gibt es einen kleinen Überblick über die Vorteile und Nachteile eines Holzgaragentors.

Vorteile Nachteile
Natürliche Optik Kratzer nur schwer zu entfernen
Kann individuell mit Verzierungen gestaltet werden Erhöhter Pflegeaufwand
Auswahl aus verschiedenen Holzarten Aufwendige Lackierungen und Lasuren notwendig, um Witterungsbeständigkeit zu erreichen
Kein Rost Massivholztor sehr schwer – starke Aufhängung wählen

Meistens werden Tore aus Holz aus rein optischen Gründen bestellt. Tore aus dem Naturstoff werden individuell gefertigt und beispielsweise an das Erscheinungsbild des Hauses beziehungsweise der Türen des Hauses angepasst. Farblich haben Sie aufgrund verschiedener Holzarten eine große Auswahl. Ob hell oder dunkel, rötlich oder braun, die Tore können aus unterschiedlichen Holzsorten geschaffen werden. Buche, Kiefer und Eiche werden bevorzugt für die Fertigung verwendet. Damit das Tor lange hält, muss es mit aufwendigen Lackierungen behandelt werden. So wird es witterungsbeständig, UV-beständig und langlebig gemacht.

Garagentor aus Holz

Die Kosten der Holzgaragentore

Die Kosten für das neue Garagentor sind ausschlaggebende Punkte, die bei der Auswahl eine Rolle spielen. Es nicht einfach, einen genauen Preis zu sagen, denn die Kosten variieren von einem zum anderen Hersteller. Wie viel ein Tor aus Holz kostet, hängt unter anderem von folgenden Faktoren ab:

  • Holzart
  • Größe
  • Torart
  • Antriebsart

Grundsätzlich können Sie sich einige Euro einsparen, indem Sie das Tor selber vor Ort beim Händler abholen so sparen Sie sich die hohen Anlieferungskosten. Außerdem können Sie sich die Kosten für den Einbau und für die Installation sparen, wenn Sie das Tor selber einbauen. Handwerkliches Geschick sollte schon vorhanden sein, um ein Garagentor ordnungsgemäß zu installieren. Folgende Preise können auf Sie zukommen:

Torart (2500mx2000m) ca. Preise
Zweiflügeliges Garagentor ohne besondere Extras Ab 640 Euro
Schwingtor ohne Extras Ab 1.250 Euro
Holz-Sektionaltor Ab 1.280 Euro

Größere Tore kosten natürlich entsprechend mehr. Wenn sie noch einen Antrieb benötigen, steigt der Preis für das Extra-Zubehör. Werden besondere Hölzer bevorzugt oder soll das Tor eine bestimmte Farbe oder Verzierung erhalten, so fallen zusätzliche Kosten an. Bei dem Kauf des Tores sollten Sie auch schauen, wie es sich hinsichtlich der Einfahrtsbreite gestaltet. Meistens gehen noch einige Zentimeter für die Zarge ab, sodass beispielsweise bei einem 2,50m breitem Tor nicht die Einfahrtsbreite 2,50m ist, sondern einige Zentimeter weniger.

Jetzt Ihre Fertiggarage konfigurieren und ein kostenfreies Angebot erhalten

Welche Garagenart suchen Sie?

Einzelgarage

Doppelgarage

Großraumgarage

Sonstiges

Deutschlandweite Lieferung

4.8/5
bei 50 Kundenbewertungen

Das Holztor gestalten – So einfach geht es

Der Werkstoff Holz ist einfach zu bearbeiten, sodass es kein Problem ist, das Holzgaragentor nach Wunsch zu gestalten. Es können Sicken, Muster und Applikationen erfolgen. Interessant ist auch die Möglichkeit, die Holzelemente mit anderen Materialien zu kombinieren. So kann beispielsweise ein Garagentor mit Stahlzarge und Holzfüllungen entstehen. Das sorgt für besondere Effekte und lässt das Tor zum Eyecatcher werden. Gestaltungsmäßig sind kaum Grenzen gesetzt Holz ist sehr wandelungsfähig. Aufgrund von Witterungseinflüssen kommt es immer wieder zu farblichen Veränderungen.

Da sie Holz immer wieder neu streichen können lässt sich gelegentlich eine farbliche Veränderung des Tors ohne großartigen Aufwand vornehmen. Das ist ein großer Pluspunkt und Vorteil. Bei einem Tor aus Stahl beziehungsweise Aluminium gestaltet sich die Farbveränderung wesentlich schlechter. Tore, die nur mit Holz eingekleidet wurden, können bei Bedarf mit einer synthetischen Isolierung versehen werden. Ein Tor aus Holz kann mit oder ohne Sicke, im Kassetten-Lock oder Fischgräten-Muster oder einem anderen individuellen Design gestaltet werden. Den Gestaltungsmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.

Verschiedene Torvarianten und Ausführungen möglich

Das Garagentor aus Holz gibt es nicht nur mit verschiedenen Mustern und in verschiedenen Farben, sondern auch in verschiedenen Ausführungen. Holztore können ganz nach Kundenwünschen hergestellt werden. Grundsätzlich kann es das Holztor in folgenden Varianten geben:

  • Schwingtor
  • Rolltor
  • Pendeltor
  • Flügeltor
  • Sektionaltor

Sie haben also auch bei der Auswahl förmlich die Qual der Wahl. Es hängt aber auch von den örtlichen Gegebenheiten ab, welches Tor eingebaut werden kann. Soll das Tor unter die Decke geschoben werden, so muss genügend Abstand zur Decke vorhanden sein. Ein Flügeltor hingegen benötigt nach oben hin keinen Platz. Dafür müssen optimale Bänder verwendet werden, die auch den Kräften eines massiven Garagentores standhalten. Das muss alles gut überlegt sein.

Zubehör und Extras

Es ist möglich, ein Tor aus Holz mit einem elektrischen Antrieb zu versehen, um sich das Öffnen auf manuelle Art und Weise zu ersparen. So können Sie das Tor auf Knopfdruck öffnen, egal, um welche Art es sich handelt. Bei Schwing- und Flügeltoren sollten Sie beachten, dass diese nach außen und oben aufschwingen. Falls sich ein Gegenstand genau vor der Garageneinfahrt befindet, könnte dieser während des Öffnens zu Schaden kommen. Da bringen die Tore, die sich nach oben schieben oder rollen lassen, doch einen erheblichen Vorteil mit sich.

Holztor richtig pflegen

Holzgaragentore werden normalerweise vom Hersteller her farblos grundiert. So erhält das Material einen optimalen Schutz vor Blaufäule und Schädlingen wie Holzwürmern. Doch Sie müssen das Tor selber weiterbearbeiten, um ihm einen optimalen Schutz vor Witterungseinflüssen, UV-Strahlen und weiteren nachteiligen Einflüssen zu bieten. Vor dem Einbau des Garagentors ist es notwendig, das Holz mit einer Holzlasur zu streichen. So bekommt das Tor einen guten Schutz vor diversen Einflüssen von außen. Alle paar Jahre ist ein neuer Anstrich nötig, um dem Tor wieder einen frischen Look zu verpassen und das Holz weiterhin gut zu schützen. Der Zeitaufwand der Instandhaltung des Holztors ist nicht gerade unerheblich.

Garagentor aus Holz streichen

Alternative zum Garagentor aus Holz

Es gibt auch Alternativen zum Tor aus Holz, ohne auf schickes Design verzichten zu müssen. Sektionaltore aus Aluminium gibt es beispielsweise auch schon im Holzdekor. Das Holzdekor sieht täuschend echt aus. So brauchen Sie nicht auf den frischen Holz-Look zu verzichten und erhalten ein Tor, welches im Gegensatz zum Holzgaragentor sehr pflegeleicht ist und nicht gestrichen werden muss. Alutore sind sehr langlebig, können schnell eingebaut werden und sie gibt es in den verschiedensten Holztönen und Mustern. Allgemein stellen Sektionaltore aus Aluminium eine gute Alternative dar.