Reihengaragen individuell gestalten


Welche Garagenart suchen Sie?

Einzelgarage

Doppelgarage

Großraumgarage

Sonstiges

Deutschlandweite Lieferung

4.8/5
bei 2 Kundenbewertungen

Preisliste für Reihengaragen

Betonfertiggaragen Beton Reihengaragen Trustsiegel
Variante 4 Stellplätze 4 bis 10 Stellplätze mehr als 10 Stellplätze
ohne Tor
kostenloses Angebot
ca. 9.000€ ca. 9.000€ bis 23.000€ ab ca. 23.000€
standard Boxen ohne Extras
kostenloses Angebot
ca. 12.000€ ca. 16.000€ bis 29.000€ ab ca. 29.000€
in Hanglage
kostenloses Angebot
ca. 16.000€ ca. 16.000€ bis 50.000€ ab ca. 50.000€
für Lkw
kostenloses Angebot
ca. 25.000€ ca. 32.000€ bis 80.000€ ab ca. 80.000€
Oder individuell konfigurieren
kostenloses Angebot
Stahlfertiggaragen Stahl Reihengaragen Trustsiegel
Variante 4 Stellplätze 4 bis 10 Stellplätze mehr als 10 Stellplätze
ohne Tor
kostenloses Angebot
ca. 4.500€ ca. 4.500€ bis 10.000€ ab ca. 10.000€
standard Boxen ohne Extras
kostenloses Angebot
ca. 6.000€ ca. 6.000€ bis 12.000€ ab ca. 12.000€
standard Boxen in Stahl-Element-Bauweise
kostenloses Angebot
ca. 10.000€ ca. 10.000€ bis 25.000€ ab ca. 25.000€
in Hanglage
kostenloses Angebot
ca. 16.000€ ca. 16.000€ bis 40.000€ ab ca. 40.000€
für LKW
kostenloses Angebot
ca. 20.000€ ca. 20.000€ bis 60.000€ ab ca. 60.000€
Oder individuell konfigurieren
kostenloses Angebot

In den Wohnsiedlungen vieler Städte gibt es meistens einen großen Bedarf an Stellmöglichkeiten und Garagen. Oft können den Anwohnern weniger Garagen und Stellflächen zur Verfügung gestellt werden, als nötig wären. Vor allem liegt ein Mangel an abschließbaren Garagen vor. Dabei ist es für die Fahrzeugbesitzer sehr wichtig, abschließbare Garagen zur Verfügung zu haben. Sie profitieren von folgenden Faktoren:

  • Günstigere Versicherungsprämien für Kfz-Versicherungen
  • Fahrzeug ist stets vor verschiedenen Witterungsverhältnissen geschützt
  • Schutz vor weiteren äußeren Einflüssen (z.B. Marderbisse)
  • Schutz vor Diebstahl
  • Sicher vor Vandalismus

Einzel- oder Doppelgaragen finden Sie in den Wohnsiedlungen mit vielen Blocks in der Regel nicht vor. Die Städte setzen eher auf Reihengaragen. Die Garagen-Reihenanlagen oder auch Großraumgaragen sind platzsparend und relativ preisgünstig. Vor allem können in den Reihengaragen wesentlich mehr Fahrzeuge sicher geparkt werden.

Die Preise im Überblick

Die Kosten für eine Reihengarage hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab, sodass wir einen genauen Preis gar nicht nennen können. Die folgenden Faktoren einer Garagen-Reihenanlage bestimmen maßgebend den Preis:

  • Breite der Garagenanlage
  • Länge der Garage
  • Material
  • Torvariante (Rolltor, Schwingtor)
  • Zusätzlicher Stauraum

Der Reihengaragen Preis ist bei der Kaufentscheidung sehr wichtig. Eine Reihengarage aus Blech und eine Garage aus Stahl bringen andere Kosten mit sich als eine gemauerte Garage. Ebenfalls variieren die Kosten von Hersteller zu Hersteller. Ebenfalls hängt es von den gewünschten Abmessungen ab. Standardmaße sind kostengünstiger. Sollen es spezielle Abmessungen und Sonderwünsche werden, so müssen Sie mit erhöhten Kosten rechnen. Nutzen Sie unseren Reihengaragen Konfigurator, um Angebote für Ihre gewünschte Reihengarage zu erhalten. Einige Preisbeispiele gibt es hier:

  • Reihengarage mit drei Stellplätzen mit unverputzten Profilwänden und Schwingtor: ab 6.231 Euro
  • Reihengarage mit fünf Stellplätzen mit unverputzten Profilwänden und Schwingtor: ab 8.175 Euro
  • Reihengarage mit drei Stellplätzen mit verputzten Flachwänden und Sektionaltor: ab 10.054 Euro

Fertigbauweise oder gemauerte Reihengarage

Prinzipiell können Sie zwischen einer Garage in Fertigbauweise und einer gemauerte Garage entscheiden. Überwiegend wird jedoch bei Reihengaragen auf die Fertigbauweise gesetzt. Diese Bauweise bringt einige Vorteile mit sich. Folgende Faktoren sprechen für die Fertigbau-Garage:

  • Optimale Raumnutzung
  • Wesentlich dünnere Außen- und Zwischenwände
  • Einsparung von Material
  • Günstigere Variante
  • Meistens flexibel erweiterbar

Wenn man die Kosten für eine Beton-Fertiggarage mit einer gemauerten Garage vergleicht, so kann man feststellen, dass die gemauerte Garage meistens kostspieliger ist. Es dauert länger, die Garage zu bauen. Das bedeutet, dass die Bauarbeiter über einen längeren Zeitraum bezahlt werden müssen. Demzufolge dauert es auch länger, bis die gemauerte Garage in Funktion genommen werden kann.

  • Was ist eine Fertiggarage?

    Bei der Fertiggarage handelt es sich nicht um eine Garage, die bereits komplett fertig geliefert wird. Stattdessen wird sie von dem Hersteller schlüsselfertig an Ort und Stelle gebracht und dort montiert.
    Die Stahlfertiggarage wird aus rostfreiem Stahl gefertigt, lässt sich leicht transportieren und montieren. Allerdings ist die Stahlfertiggarage geringer isoliert als eine Betonfertiggarage. Die Luftfeuchtigkeit ist ein einer solchen Garage jedoch niedriger.
    Bei der Betonfertiggarage handelt es sich um eine Garage, die im Werk gegossen wird. Am Wunschort wird die Fertiggarage aus Beton aufgestellt. Sie ist die kostspieligere Variante.

  • Gibt es gemauerte Reihengaragen?

    Auch gemauerte Reihengaragen gibt es. Diese sind jedoch aufgrund der hohen Baukosten wesentlich seltener. Außerdem wird für eine massiv gemauerte Reihengarage mehr Platz benötigt. Sie kann jedoch ganz individuell gefertigt werden.

Gängige Materialien für Reihengaragen

Reihengaragen Material

Hinsichtlich der Materialien gibt es einige Unterschiede. Für Reihengaragen wird oft aufgrund der Eigenschaften des Materials Stahl oder Beton verwendet. Das sind die gängigsten Materialien in diesem Bereich. Die Materialien sind sehr stabil, haltbar und können optisch an die Umgebung angepasst werden. Aber worin gibt es eigentlich Unterschiede?

Reihengarage aus Stahl Reihengarage aus Beton
Günstiger aufgrund niedrigerer Herstellungskosten und geringeren Materialkosten Etwas kostspieligeres Vergnügen aufgrund aufwendigerer Herstellungsverfahren
Bei günstigsten Varianten bleibt verzinkter Stahl sichtbar Sehr stabile und robuste Bauweise
Wird von gewerblichen Leuten bevorzugt Durch verschiedene Putzarten und Farben an das Wohngebiet anpassbar
Garagen für Wohngebäude mit Putz und daher stabiler und optisch anpassbar Sehr lange Haltbarkeit

Es hängt von Ihren persönlichen Wünschen und Vorstellungen ab, welches Material in die engere Wahl gezogen wird. Im Bereich der Stahl-Fertiggaragen können Sie zwischen Profilwänden und Flachwänden auswählen. Profilwände gibt es verputzt und unverputzt. Soll die Garage besonders preisgünstig werden, so ist die unverputzte Stahl-Fertiggarage mit Profilwänden interessant. In ein Wohngebiet fügt sich eine solche Garage jedoch nicht gut in das Bild ein. Da bietet sich doch eher die verputzte Variante an, da Sie die Garagenwände farblich gestalten können.

Die Reihengarage aus Stahl mit Flachwänden ist allgemein eher von der optischen Sichtweise für das Wohngebiet geeignet. Sie ist so gestaltet, dass sie kaum von einer gemauerten Garage unterschiedene werden kann. Außerdem können Sie die Garage so gestalten, dass sie sich in die Gestaltung der vorhandenen Fassaden der Wohnsiedlung integriert. Allerdings ist sie kostspieliger als die Stahlgerade mit Profilwänden.

Beton-Reihengaragen gehören ebenfalls zu den Garagenarten, die sich aufgrund verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten sehr gut für das Wohngebiet eignen. Sie kann mit verschiedenen Putzarten und Farben gestaltet werden. Den Putz für die Beton-Reihengaragen gibt es in unterschiedlichen Körnungsgraden. Sowohl feiner und glatter als auch grober Putz ist möglich. Diese Garage wird aus stabilem Stahlbeton hergestellt und bringt daher ein Plus an Stabilität mit sich.

Reihengaragen individuell und flexibel

Reihengaragen sind nicht einfach nur eine Zusammenfügung von Garagen an Garagen. Sie können sowohl gerade aneinandergereiht als auch nach Belieben angeordnet werden. Es ist also möglich, die Reihengaragen flexibel anordnen zu lassen. Je nach örtlichen Begebenheiten und Wünschen können die Garagen folgendermaßen aufgestellt werden:

  • Flächenversetzt
  • Höhenversetzt
  • Geradlinig nebeneinander

Je komplizierter die Konstruktion ist, umso mehr Geld müssen Sie für das Endprodukt ausgeben. Manchmal lässt es jedoch die vorhandene Fläche nicht zu, die einfache Variante errichten zu lassen. Dafür erhalten Sie eine individuelle Reihengarage, die optimal zu dem Grundstück passt.

  • Was ist eine höhenversetzte Reihengarage?

    Eine höhenversetzte Reihengarage ist eine Garage, die aufgrund der Grundstücksgegebenheiten Einfahrten in unterschiedlichen Höhen vorweisen muss. Deshalb werden die einzelnen Garagenpartien entsprechend der Fläche höhenversetzt gefertigt. Die oberste Garage wäre in der Gesamthöhe niedriger als die anderen Garagenteile.

  • Was ist eine flächenversetzte Reihengarage?

    Bei flächenversetzten Reihengaragen sind die einzelnen Partien von der Höhe, Tiefe und Breite her gleichbleibend. Sie sind lediglich von der Einfahrt her nach vorne oder hinten versetzt. Flächenversetzte Reihengaragen werden dort errichtet, wo das Grundstück schräger gestaltet ist. So geht kein wertvoller Platz verloren. Außerdem entstehen keine unnötigen und schwerer zugänglichen Ecken auf dem Grundstück.

Dachformen nach Wunsch

Weitere Faktoren, die bei der Preisgestaltung eine große Rolle spielen, sind die Dachformen und Tore. Die meisten Reihengaragen werden mit einem ganz normalen Flachdach gebaut. Das ist die günstigste und gängigste Variante, wenn es sich um eine Reihengarage mit mehr als drei Stellplätzen handelt. Flachdächer können bei Bedarf begrünt werden, sodass sich das Dach gut in die Landschaft einfügen kann. Eine Begrünung lässt den Garagenbereich außerdem viel gemütlicher und angenehmer erscheinen. Reihengaragen können jedoch auch mit anderen Dachformen errichtet werden. Hierzu zählen:

  • Satteldach
  • Walmdach
  • Pultdach

Sogar Sonderwünsche sind möglich. Eine Statik wird in dem Fall vorausgesetzt. Doch in der Praxis werden die Reihengaragen oftmals mit Flachdächern gebaut. Bei langen Komplexen ist das allgemein die gängigste und günstigste Variante.

Garagentore für Reihengaragen

Prinzipiell eignen sich drei Torvarianten sehr gut für die Reihengaragen. Die ganz typischen Tore für die Reihengaragen sind Schwingtore und Sektionaltore. Flügeltüren werden ebenfalls gelegentlich und auf Wunsch verbaut. Allerdings bringen Flügeltüren den Nachteil mit sich, dass sie viel Platz beim Öffnen der Torflügel benötigen. Nicht überall ist vor den Garagen der nötige Platz vorhanden. Deshalb werden meistens die beiden erstgenannten Garagentore bestellt. Sie können auswählen, ob die Garagentore manuell oder elektrisch geöffnet werden sollen. Garagen mit elektrischen Torantrieben sind besonders komfortabel für die Garagennutzer. Sie sind mit Fernbedienung versehen, damit die Nutzer per Knopfdruck das Tor öffnen oder schließen können. Eine Reihengarage mit elektrischen Torantrieben ist etwas kostspieliger.

Häufige Fragen zu Fertiggaragen

Eine Fertiggarage kann aus Beton, Stahl, Holz oder Blech bestehen. Welches Material infrage kommt, hängt von den individuellen Anforderungen und dem persönlichen Budget ab. Die günstigste Variante ist die Blechgarage. Sie hat eine Lebensdauer von maximal 20 Jahren, kann nicht isoliert werden und ist relativ wetteranfällig. Preislich im Mittelfeld liegen Stahl- und Holzgaragen. Sie überzeugen mit einer sehr soliden Qualität. Die etwas teurere Betongarage bietet bei geringem Montageaufwand eine höchstmögliche Stabilität und Tragfähigkeit.
Das klassische Schwingtor ist besonders weit verbreitet und kann sowohl manuell als auch elektrisch betrieben werden. Rolltore eignen sich für den Wenigbetrieb, da sie relativ schnell verschleißen und der Betrieb mit einem gewissen Lärmpegel einhergeht. Sektionaltore sind – wie der Name schon sagt – in verschiedene Sektionen unterteilt. Diese Bauart gewährleistet einen geräuscharmen Betrieb und ein nutzerfreundliches Handling. Schnelllauftore sind für den privaten Gebrauch eher unüblich, sie werden hauptsächlich von Feuerwehren und Unternehmen mit Kühllagern verwendet. Flügeltore punkten mit einer eleganten Optik, sind aber nur für gerade Auffahrten geeignet. Das Kipptor unterscheidet sich vom Schwingtor nur wenig, bietet aber ebenso viele Vorteile.
Ein Flügeltor können Sie mit einem stabilen Vorhängeschloss sichern, das Sie ganz einfach von außen anbringen. Hier haben Sie die Wahl zwischen Bügel-, Zahlen- und den hochmodernen Diskusschlössern. Bei einem Schwing-, Roll- oder Kipptor ist der Schließzylinder oft schon integriert. Sollte dies nicht der Fall sein, kann er aber auch nachträglich eingebaut werden. Er bietet Ihnen ein Maximum an Sicherheit.
Feuchtigkeit bahnt sich ihren Weg durch kleinste Ritzen, deswegen ist es gar nicht so selten, dass Wasser in eine Garage eindringt. Oft liegt dies einfach an der Wetterseite oder einem etwas zu groß geratenen Fundament. Es empfiehlt sich, die Fuge zwischen Korpus und Fundament mit einer dauerelastischen Dichtungsmasse abzudichten. Auch das Abdichten mit Bitumenanstrich ist möglich. Zusätzlich können Sie Bodenleisten und Tropfbleche anbringen. Bei einer Stahlfertiggarage bewährt sich das Abdichten der Innenfuge. Um das Eindringen von Feuchtigkeit von vornherein zu vermeiden, achten Sie bei der Planung auf Lage und Wetterseite und bauen Sie das Fundament nicht zu groß.
Prinzipiell kann eine Fertiggarage auch an ein bestehendes Gebäude angebaut werden, wobei hier aber auch immer die baulichen Gegebenheiten zu beachten sind. Ist der Platz für einen optimalen Anschluss der Garagenwand an die Gebäudewand vorhanden? Mit einer individuellen Außengestaltung lässt sich die Fertiggarage so perfekt an das Erscheinungsbild des Hauses anpassen, dass ein vollkommen harmonischer Gesamteindruck entsteht. Ein weiterer wichtiger Vorteil: Sie gelangen quasi direkt von der Garage ins Haus und müssen mit Ihren Einkäufen nicht durch den Regen laufen.
Als Alternative oder zusätzlich zu Balkon oder Garten wünschen sich viele Hausbesitzer eine Terrasse auf dem Dach der Fertiggarage. Das ist grundsätzlich möglich und eine praktische Möglichkeit, den vorhandenen Platz optimal auszunutzen. Ganz wichtig ist allerdings, dass die geplante Aufstiegsmöglichkeit allen gültigen Sicherheitsvorschriften entspricht. Mit Kübelpflanzen und Sichtschutzelementen sorgen Sie dafür, dass Sie auf Ihrer neuen Terrasse nicht wie auf dem „Präsentierteller“ sitzen.
Wer zwei Stellplätze benötigt, trifft mit einer Doppelgarage die günstigste Wahl. Sie ist im Hinblick auf die Baukosten deutlich preiswerter als zwei Einzelgaragen. Natürlich kommt es auch immer auf den Einzelfall an: Ist auf dem Grundstück überhaupt genug Platz für eine große Doppelgarage vorhanden? Je nach Grundriss und Fläche kann manchmal nur der Bau von zwei Einzelgaragen an verschiedenen Stellen realisiert werden.
Wer eine Holz- oder Blechgarage in Selbstmontage aufstellen will, sollte dafür ein bis zwei Tage einplanen. Schneller geht es bei einer Fertiggarage aus Stahl: Nach einem halben Tag ist sie fix und fertig montiert. Wer seine neue Fertiggarage sofort nutzen will, entscheidet sich für eine Betongarage. Sie ist in etwa einer Stunde bereit für den „Einzug“ des Fahrzeugs. Beachten Sie bitte, dass Tieflader und Kranwagen bei der Anlieferung sehr viel Platz benötigen!
Eine günstige Blech-Fertiggarage hält etwa 15 bis 20 Jahre. Ausführungen aus Beton haben mit maximal 25 Jahren eine etwas längere Lebensdauer. Noch einmal fünf Jahre länger hält eine Stahl-Fertiggarage maximal durch. Diese ohnehin schon guten Werte werden von der Holz-Fertiggarage noch deutlich getoppt. Bei guter Pflege kann sie nämlich eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren erreichen.
Eine Fertiggarage ist mehr als nur ein Unterstellplatz für das Kraftfahrzeug, denn sie eignet sich auch zum sicheren Verstauen von Reifen, Gartenmöbeln oder Fahrrädern. Für Fahrräder gibt es beispielsweise praktische Wandsysteme, Werkzeug findet in Regalen, die im hinteren Bereich der Garage aufgestellt werden, Platz. Wer seine Garage zusätzlich als Werkstatt nutzen möchte, sollte bei der Garagenplanung auf eine ausreichende Größe achten, damit beispielsweise eine Werkbank aufgestellt werden kann. Achtung: Eine alleinige Nutzung der Garage als Lager-, Hobbyraum oder Werkstatt ist laut Garagenverordnung untersagt! Hier gilt die Faustregel: Die Garage gilt dann als zweckentfremdet, wenn kein Auto mehr hineinpasst!
Die hängt von Ihrer Versicherungspolice beziehungsweise Ihrem gewählten Tarif ab. Zwischen den Versicherungsgesellschaften gibt es nämlich erhebliche Unterschiede. Grundsätzlich gilt aber: Die Gegenstände, die Sie in der Garage aufbewahren, sind in der Hausratversicherung nicht AUTOMATISCH versichert. Prüfen Sie also gegebenenfalls Ihre Versicherungsunterlagen oder kontaktieren Sie Ihre Versicherungsgesellschaft. Für Schäden AN der Fertiggarage kommt die Hausratversicherung nicht auf. Diese können über die Wohngebäudeversicherung abgedeckt werden.
Grundsätzlich sollte das Eindringen von Feuchtigkeit in die Garage vermieden werden, was durch Abdichten in der Regel erreicht wird. Außerdem sollte auf eine gute Luftzirkulation geachtet werden, denn Schimmel deutet immer auf eine zu hohe Luftfeuchtigkeit hin. Ist die Garage aber bereits von Schimmel befallen, verwenden Sie einen hochwertigen Schimmelentferner. Wichtig: Achten Sie beim Entfernen darauf, den Schimmel nicht einzuatmen! Behandeln Sie die Wände anschließend gegebenenfalls mit einer Anti-Schimmel-Farbe. Tipp: Meist befindet sich der Schimmel an Decke und Wänden. Macht er sich eher in Bodennähe bemerkbar, könnte aufsteigende Bodenfeuchte oder Hangwasser die Ursache sein.