Fertiggaragen im Test: Welche Garage passt zu Ihnen?
Sie benötigen eine Garage und wissen nun noch nicht genau, ob es eine Garage aus Stahl, Beton oder Holz werden soll? Eine einfache Entscheidung ist es jedenfalls nicht. Alle Modelle haben ihre Vor- und Nachteile und sollten natürlich vor dem Kauf genau abgewogen werden. Letztendlich ist es auch eine Kostenfrage. Ein Impulskauf sollte bei einer solchen Anschaffung nicht erfolgen. Es gibt doch so viele Dinge zu beachten. Garagen gibt es von vielen bekannten Firmen. Unter anderem gibt es Grötz-Fertiggaragen, Kemmler Garagen, JUWEL Fertiggaragen und Zapf Massivgaragen. Aber durch was zeichnen sich nun die einzelnen Garagenmodelle aus?
Betonfertiggaragen mit Vor- und Nachteilen
Garagen aus Stahlbeton sind besonders stabile und langlebige Stellplätze für die Fahrzeuge. Normalerweise wird eine Betonfertiggarage am Stück oder in wenigen Einzelteilen hergestellt und geliefert. Doch bei dem Kauf sollten Sie unbedingt auf Qualität achten. Vorzuziehen sind immer namhafte Hersteller. Betongaragen minderwertiger Qualität bringen doch immer wieder Probleme mit sich. Ein ganz großes Problem ist die Entstehung von Schimmel. Das passiert bei Fertiggaragen, die nicht komplett wasserundurchlässig sind. Hinzu kommt noch, dass die Luftqualität sinkt, Wände immer etwas feucht sind und Risse entstehen. Markenqualität zahlt sich in dem Bereich garantiert aus. Diese kosten zwar in der Anschaffung etwas mehr Geld, allerdings ist hier nicht mit allzu vielen Folgekosten zu rechnen, falls diese überhaupt auftreten. Aber was spricht nun für die Stahlbetongarage und was spricht dagegen?
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Mehr Stellfläche als gemauerte Garagen | Transport aufgrund von Schwerlast erschwert |
Schnelle Montage | Zufahrten müssen zugänglich sein und 30 Tonnen aushalten können |
Oft in der Kfz-Versicherung einige Nachlässe möglich | Kosten für Aufstellung erhöhte da Kran notwendig |
Garage kann sogar bei Umzug mitgenommen werden |
Ein großes Problem stellt oft die Anfahrt mit dem Schwerlasttransporter dar. Gerade in ländlichen Regionen sind einige Straßen so schmal bemessen, dass ein Schwerlasttransport kaum möglich ist. Auch gibt es Brücken, die nicht für eine derartige Last geeignet sind. Sie sollten also zunächst in Erfahrung bringen, ob eine problemlose Anlieferung möglich wäre. Bei der Anlieferung muss vor allem auch Platz für den Kran vorhanden sein. Die Hürden für den Aufbau einer Betonfertiggarage sind also gar nicht so klein. Doch da, wo ausreichend Platz ist und ohne Probleme das Grundstück erreichbar ist, dort ist eine Betonfertiggarage eine gute Wahl. Hinsichtlich der Dachform, des Garagentores und weiteren Extras haben Sie verschiedene Möglichkeiten, sodass sich Ihre neue Garage gut ins Bild einfügen kann und optimal zu Ihren ganz eigenen und individuellen Anforderungen und Wünschen passt. Gemauerte Garagenwände sind immer recht dick. Da hat die Betonfertiggarage einen enormen Pluspunkt. Denn die Wände sind dünn, sodass Sie mehr Platz in der Garage zur Verfügung haben. Und möchten Sie einmal umziehen, so können Sie die Garage mitnehmen.
Fertiggaragen aus Stahl mit Vor- und Nachteilen
Eine Garage mit Stahlkonstruktion ist eine günstigere Alternative zu der Betongarage. Auch das äußere Erscheinungsbild einer Metallgarage hat sich im Gegensatz zu früher stark geändert. Je nach Variante fällt es gar nicht auf, dass es sich um eine Garage aus Metall handelt. Doch auch bei den Stahlfertiggaragen sollten Sie auf Qualitätsware achten und vorzugsweise ein Modell eines namhaften Herstellers vorziehen. Welche Vorteile und welche Nachteile gibt es nun eigentlich bei einer solchen Garage?
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Pflegeleicht und robust | Gute Verzinkung nötig – Ansonsten Rostproblem |
Günstige Anschaffungskosten | Isolierung nicht immer einfach zu realisieren |
Einfache Anlieferung ohne Kran | Abdichtungsarbeiten mit Fundament notwendig |
Verschiedenste Formen möglich | Kondenswasserschutz erforderlich |
Fertiggaragen aus Stahl gibt es von einigen Herstellern zu besonders günstigen Konditionen. Sie sollten sich aber nicht von dem günstigen Preis leiten lassen. Manchmal ist es besser, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, dafür aber auch eine gute Qualität zu erhalten. Besonders positiv ist der Punkt, dass die Anlieferung im Gegensatz zur Anlieferung der Betonfertiggarage einfach, schnell und ohne große Mehrkosten erfolgt. Ebenfalls spricht für die Stahlfertiggarage, dass Sie die Garagen in den verschiedensten Formen bestellen können. Sogar Sonderformen, beispielsweise konisch, sind ohne Probleme möglich. Eine gute Verzinkung der einzelnen Teile ist ein wichtiger Punkt. Falls die Verzinkung fehlt oder viel zu dünn aufgetragen wurde, kann es schnell zu einem Rostproblem werden. Normalerweise sind Stahlgaragen sehr langlebig. Mit einer Lebensdauer von 30 Jahren und mehr können Sie rechnen, sofern an der Verzinkung nicht gespart und die Garage optimal gepflegt wurde. Auch für eine gute Belüftung muss gesorgt werden. Der Anschluss zum Fundament hin sollte ebenfalls fachmännisch erfolgen, um keine nassen Füße zu erhalten.
Holzgaragen mit Vor- und Nachteilen
Garagen aus Holz sind aufgrund des frischen Erscheinungsbildes sehr beliebt. Im Prinzip ähnelt eine Fertiggarage aus Holz einem Gartenhaus und Carport. Im Gegensatz zum Carport bietet die Holzgarage natürlich einige Vorteile. Denn die Garage ist abschließbar, sodass das Fahrzeug immer geschützt und sicher geparkt werden kann. Das macht sich auch hinsichtlich der Kfz-Versicherung bemerkbar. Doch auch zu Betonfertiggaragen und Stahlfertiggaragen gibt es einige Vorteile. Die Nachteile, die eine Holzfertiggarage mit sich bringt, sollten Sie bei der Auswahl allerdings auch beachten.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Feuchtigkeit und Nässe wird an die Umgebung abgegeben – Schwitzwasser bleibt aus | Holz muss immer gepflegt und gewartet werden |
Luftaustausch dank der Holzbalken und -bretter | Ausbleichung aufgrund von Witterungseinflüssen möglich |
Erhöhte Flexibilität – Bei leichten Untergrundbewegungen entstehen meist keine Schäden | Bei kalten Außentemperaturen schnell kalt und bei heißen Außentemperaturen schnell warm im Innenraum |
Selbstmontage problemlos möglich |
Hinsichtlich der farblichen Gestaltung haben Sie mit der Holzfertiggarage freie Auswahl. Es können die verschiedensten Farben aufgetragen werden. Und wenn Ihnen die Farbe einmal nicht mehr gefällt, können Sie einfach eine neue Farbe auftragen. So haben Sie die Möglichkeit, stets die Garagenfarbe anzupassen. Noch mehr Flexibilität können Sie sich gar nicht wünschen. Hinsichtlich des Luftaustausches brauchen Sie sich keine Gedanken machen. Die Holzbalken erfüllen ihren Zweck. Die Anlieferung einer solchen Garage erfolgt in handlichen Einzelteilen. Eine Montage gestaltet sich ziemlich einfach und kann normalerweise von Ihnen selber durchgeführt werden. Damit die Garage aus Holz lange schön aussieht, sollten Sie unbedingt immer genauer schauen und Problemstellen entsprechend behandeln. Gute Pflege ist bei einer Holzgarage sehr wichtig. Bei Bedarf kann eine Holzgarage mit geringem Aufwand vergrößert beziehungsweise um einen Anbau oder einen weiteren Stellplatz ergänzt werden.
Garagen in Holzständerbauweise mit Vor- und Nachteilen
Die Garage in Holzständerbauweise ist eine gute Alternative zu der Holzfertiggarage. Eine solche Garage ist ein sehr langlebiges Modell, ohne ständige Wartungs- und Pflegearbeiten durchführen zu müssen. Dieser Stellplatz in Holzständerbauweise besteht aus einer Holzständerkonstruktion und massiven Konstruktionsplatten. Vom Optischen her ist die Garage von einer Massivgarage nicht zu unterscheiden. Sie wird meistens ganz normal verputzt, sodass sie zum Verwechseln ähnlich ist. Diese Vor- und Nachteile gibt es bei der Fertiggarage in Holzständerbauweise:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Wasserresistent | Kosten |
Schneller Aufbau | Holz muss ausreichend getrocknet sein |
Widerstandsfähig | Dämmung könnte beim Anbringen verrutschen und Wärmebrücke entstehen |
Diffusionsoffen |
Eine abschließbare Kfz-Garage in Holzständerbauweise ist doch eine sehr gute Alternative. Sie bietet eine gute Wärmeschutzfunktion, ist umweltfreundlich und meistens mit einer thermischen Trennung versehen. Kondenswasser bleibt somit aus. Kostenmäßig ist die Holzständerbauweise jedoch etwas höher angesiedelt. 5.000 bis 6.000 Euro sollten schon für eine Einzelgarage eingeplant werden. Falls Sie die Garage aufbauen lassen möchten, so kommen die Montagekosten von rund 1.000 Euro noch hinzu. Aber da ein solches Modell in der Regel einfach aufzubauen ist, können Sie sich die Aufbaukosten durch die Selbstmontage sparen. Ein solches Modell kann übrigens auch sehr einfach und schnell um eine weitere Garage oder den Carport erweitert werdensodass Sie diesbezüglich stets flexibel bleiben.
Fertiggaragen – Eine gute Wahl
Heutzutage müssen Sie selber aufgrund der praktischen Fertiggaragen nicht mehr selber mauern. Die Garagen lassen sich recht schnell aufbauen, bieten jede Menge Gestaltungsmöglichkeiten und können ganz nach Wunsch und Vorstellungen gefertigt werden. Soll es eine besondere Dachform werden? Oder wünschen Sie sich ein besonderes Tor? Es ist egal, ob die Garage aus Beton, Stahl oder Holz besteht. Die Garagenhersteller machen fast alle persönlichen Wünsche möglich.Damit Sie Ihren Wunsch auch möglichst lange genießen können, ist es jedoch ratsam, dass Sie sich im Vorfeld eine schriftliche Baugenehmigung holen. Denn überall wird die anders geregelt. Um anschließenden Problemen aus dem Weg zu gehen, raten wir Ihnen also, alles im Vorfeld penibel abzuklären, denn nichts wäre schlimmer als wenn die neue Garage im Anschluss wieder abgerissen werden müsste.
Konfigurator für Fertiggaragen
Welche Garagenart suchen Sie?

Einzelgarage

Doppelgarage

Großraumgarage

Sonstiges
Deutschlandweite Lieferung