Fertiggaragen für Wohnmobile individuell gestalten
Für verschiedene Fahrzeuge wie Pkws, Lkws und Transporter gibt es entsprechender Fertiggaragen. Auch für das Wohnmobil können Sie sich eine Fertiggarage bestellen. Ein Wohnmobil ist von den Abmessungen anders gestaltet als ein normaler Pkw, sodass keine normale Pkw-Garage relevant ist. Wir zeigen Ihnen hier die Maße, Vor- und Nachteile, Garagentore und Fundamentarten auf, die für Fertiggaragen für Wohnmobile interessant sind.
Welche Garagenart suchen Sie?

Einzelgarage

Doppelgarage

Großraumgarage

Sonstiges
Deutschlandweite Lieferung
Preisübersicht
Betonfertiggaragen für Wohnmobile Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel | |||
---|---|---|---|
Variante | ![]() Einzelgarage | ![]() Breitraumgarage | ![]() Doppelgarage |
standard Box ohne Extras kostenloses Angebot | ab 5.000€ | ab 8.000€ | ab 9.500€ |
ohne Tor kostenloses Angebot | ab 4.200€ | ab 7.400€ | ab 8.500€ |
mit Abstellraum kostenloses Angebot | ab 7.500€ | ab 10.000€ | ab 14.000€ |
Oder individuell konfigurieren | |||
kostenloses Angebot |
Stahlfertiggaragen für Wohnmobile Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel | |||
---|---|---|---|
Variante | ![]() Einzelgarage | ![]() Breitraumgarage | ![]() Doppelgarage |
standard Box ohne Extras kostenloses Angebot | ab 3.500€ | ab 6.000€ | ab 7.500€ |
standard Box in Stahl-Element-Bauweise kostenloses Angebot | ab 4.000€ | ab 7.000€ | ab 8.500€ |
ohne Tor kostenloses Angebot | ab 3.000€ | ab 5.400€ | ab 7.600€ |
Oder individuell konfigurieren | |||
kostenloses Angebot |
Materialvergleich
Beton | Stahl | |
---|---|---|
Lebensdauer | 15 - 25 Jahre. | 20 - 30 Jahre. |
Installationszeit | Innerhalb weniger Stunden (viel Platz für Tieflader und Kranwagen benötigt). | Etwa 1 bis 2 Tage (Endmontage erfolgt beim Kunden). |
Belüftung | Gut. | Sehr gut. Ein Kondenswasserschutz ist erforderlich. |
Ist das Dach nutzbar? | Im Falle einer zusätzlichen Verstärkung, kann das Dach bepflanzt werden. | Eigentlich nicht, bzw. nicht ohne großen Kostenaufwand. |
Isolierung | Möglich. | Nicht möglich (gibt wenige Ausnahmen). |
Fassadenverkleidung | Möglich. | Möglich. |
Fundament | Notwendig. Es empfehlen sich ein Streifenfundament oder Bodenplatten. | Notwendig. Da dieses Modell über keinen Boden verfügt, empfiehlt sich eine Bodenplatte. Im Anschluss an die Montage ist es erfoderlich, die Garage mit dem Fundament abzudichten. |
Vorteile | Hohe Stabilität und Tragfähigkeit bei geringem Montageaufwand. Bei guter Isolierung als als Abstellraum verwendbar. | Langlebigkeit und ein hervorragendes Belüftungssystem. Grundriss kann zentimetergenau angepasst werden. |
Nachteile | Der Grundriss kann nicht nach Belieben gewählt werden, großer Platzaufwand bei der Anlieferung, es kann zu Setzrissen im Mauerwerk kommen. | Aufgrund der mangelnden Wärmedämmung ist eine Nutzung als Abstellraum nicht ratsam, hält keinem extremen Druck stand. |
Maße für Wohnmobil-Fertiggaragen
Die typischen Pkw-Garagen bringen möglicherweise Abmessungen von 3 x 6 m mit sich. Um das Wohnmobil in einer Fertiggarage parken zu können, sind jedoch andere Abmessungen wie beispielsweise bei dem Lkw notwendig. Eine Großraumgarage muss her. Typische Abmessungen für Fertiggaragen für Wohnmobile sind:
Breite | Höhe | Tiefe |
---|---|---|
295 cm | 300 cm | 595 cm |
315 cm | 320 cm | 695 cm |
350 cm | 350 cm | 795 cm |
Letztendlich hängt es von dem vorhandenen Wohnmobil ab. Manche Caravans bringen eine enorme Höhe mit sich. Deswegen sollte auf die mögliche Durchfahrtshöhe geachtet werden, die solch eine Fertiggarage mit sich bringt. Ebenfalls ist die Durchfahrtsbreite interessant und relevant. Schließlich möchten Sie problemlos das Fahrzeug ein- und ausparken. Sofern es der Platz zulässt, ist es sinnvoll, sich für eine breitere Garagenvariante zu entscheiden. Eine Durchfahrtsbreite von rund 3,00 Metern wäre ganz praktisch. Es gibt viele verschiedene Maße der Hersteller. Sogar Sonderanfertigungen sind möglich, damit Sie an eine Fertiggarage gelangen, die optimal sowohl zu Ihrem Fahrzeug als auch zu dem Grundstück passt.
Garagentore für die Wohnmobil-Garage auswählen
Fertiggaragen für Wohnmobile können individuell gestaltet und ausgestattet werden. Auch das Garagentor kann wie bei einer typischen Einzel- und Doppelgarage frei gewählt werden. Diesbezüglich gibt es keine Einschränkungen. Folgende Garagentore könnten Sie bei der Konfiguration und Bestellung der Wohnmobil-Garage auswählen:
- Rolltor
- Flügeltor
- Schwingtor
- Sektionaltor
Diese Tor-Varianten sind ganz typisch für die Fertiggarage für Wohnmobile und Caravans. Bei Bedarf sind auch Sondertore möglich. Ob sich das Tor manuell oder elektrisch öffnen und schließen soll, können Sie ebenfalls bestimmen. Ein Tor mit elektrischem Antrieb ermöglicht es Ihnen, auf Knopfdruck das Tor ohne Kraftaufwand zu öffnen und zu schließen. Bei großen Toren wird der elektrische Antrieb empfohlen. Ansonsten könnte es einige Schwierigkeiten hinsichtlich des manuellen Öffnens aufgrund des Gewichts des Tores geben.
Vor- und Nachteile der Wohnmobil-Garage
Eine Caravan-Fertiggarage ist vielseitig einsetzbar und bringt einige Vorteile mit sich. Sie kann beispielsweise auch anderen Fahrzeugen wie Kleinbussen oder Transportern einen sicheren Unterstellplatz bieten. Außerdem gibt es die Fertiggarage für Wohnmobile in verschiedensten Materialien wie Beton und Stahl. Aber welche Vor- und Nachteile bringt Ihnen solch eine Garage für den Wohnwagen?
Vorteile | Nachteile |
---|---|
+ Schutz vor Diebstahl, Vandalismus und Tierbissen | – Nimmt auf dem Grundstück mehr Platz weg |
+ Geschützt vor Witterungseinflüssen | – Baugenehmigung kann notwendig sein |
+ Werterhalt des Wohnwagens | – Erhöhte Kosten im Gegensatz zum Carport |
+ Günstigerer Versicherungstarif | – Regelmäßige Lüftung der Garage notwendig um Luftfeuchtigkeit entweichen zu lassen und Rostgefahr am Fahrzeug zu minimieren |
+ Instandhaltungsarbeiten bei jedem Wetter möglich |
Prinzipiell ist es sinnvoll, das Wohnmobil sicher und geschützt in einer Garage unterzustellen. Gerade dann, wenn der Wohnwagen beziehungsweise Caravan nur selten genutzt wird, sollte über eine entsprechende Garage nachgedacht werden. Verschiedene Witterungseinflüsse und weitere äußere Einflüsse könnten zu einem schnellen Wertverlust beitragen. Steht das Fahrzeug in einer Fertiggarage geschützt, wird der Wert des Wohnwagens besser erhalten.
Fundamentarten für die Wohnmobil-Fertiggarage
Auf die richtige Fundamentart kommt es an, wenn Sie sich eine hochwertige Fertiggarage für das Wohnmobil bestellen möchten, die lange halten soll. Nicht jede Fundamentart ist für jeden Untergrund und jede Lage geeignet. Befindet sich beispielsweise das Grundstück in Hanglage, sollten Sie vorzugsweise auf Punktfundamente verzichten. Stattdessen bietet sich eine stabile Fundamentplatte oder ein Streifenfundament für die Caravan-Garage an. Falls die Garagenwände auf einem
Streifenfundament platziert werden sollen, müssten Sie den Garagenboden pflastern oder anderweitig befestigen. So erhalten Sie einen ebenen Stellplatz für den Wohnwagen oder das Wohnmobil. Eine gute Variante ist die Fundamentplatte. Allerdings sollten Sie die Vorarbeiten beachten. Es muss viel Erde bewegt werden. Außerdem sind viele Bewehrungsarbeiten bei der Errichtung der Fundamentplatte notwendig, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Dafür ist zum Schluss eine sehr stabile und sichere Bodenplatte vorhanden, die den Ansprüchen gewachsen ist.